Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 661 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 661 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 661 -

Bild der Seite - 661 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 661 -

LÖSCH, OSTERSONNTAG 25. MÄRZ 1883 659 Lösch, Gründonnerstag, 22. März 1883 Wenn endlich zu Pfingsten die Reichsratssession geschlossen wird, dann heißt es gleich wieder Vorbereitungen zu Landtagsersatzwahlen treffen. Klein1589 ist gestorben, und Gudenau, der einmal sagte, er wolle der Füh- rer des kathol[ischen] Adels in Mähren werden, legte das Mandat nieder. Die Verwaltungsratstelle bei der Länderbank hat wohl mehr Reiz für ihn. Auch der einfältige Leop[old] Podstatzky – Pozzi genannt – soll sich mit diesem Gedanken tragen. Die Geschäfte des Landtages nahmen ihn zwar nicht allzu stark in Anspruch, denn er war fast nie da. Wir hätten also 3 Wahlen im Gr[oß]grundbesitz in Aussicht und könnten uns eventuel[l] mit der Fraktion Trauttmansdorff-Berchtold verständigen, für ihren Kandidaten, den ewig durchfallenden Ernst Fürstenberg zu stimmen, wenn sie ein gleiches für den unsern Ferdinand Spiegel tun. Dann bliebe noch ein dritter, etwa der herzensgute, aber auch herzlich einfältige Felix Vetter, der es sehr zu wünschen scheint, und dann schwer zu umgehen wäre oder jedenfalls besser Otto Serényi zu wählen. Ich glaube indes, dass wir sowieso, mit und ohne Don Magnificos „Mittel“, d. h. Partei der mittelmäßigen und halben, nicht gegen die verfassungstreuen Liberalen aufkommen, da die Regierung in 4 Jahren nicht das Geringste tat, ihr Über- gewicht zu brechen. Lösch, 24. März 1883 Die gestrige Nr. 67 des Čech brachte eine gute und leider wahre Korrespon- denz z Moravy1590, welche die hiesige polit[ische] Lage „rozervaná“1591 nennt usw. Leider alles richtig und das Advokaten-Regiment bedauerlich und schlecht. Aber woher bessere Leute nehmen? Der Adel ist entnationalisiert, indifferent und ohne alles Verständnis, die übrigen Gr[oß]grundbesitzer Li- berale und Juden, taugliche Geistliche muss man selbst, wenn sie in genü- gender Anzahl vorhanden wären, Bedenken tragen, ihrem hl. Beruf zu ent- zieh[e]n, also bleiben nur Bauern. Auch da ist manches nicht unbedenklich und werden sich die sog. „gebil- deten“ Bauern vordrängen. Lösch, Ostersonntag 25. März 1883 Nach dem Abendbrot Briefe, darunter einen an Baron Karl Vogelsang nach Wien geschrieben, der mich gebeten hatte, seine Anstellung als Hofrat ex- 1589 Franz Klein Freiherr von Wiesenberg (1825–1882), nobilitiert 1866, Freiherr 1876, MmLT seit 1867; Cousin von Hubert Klein von Wiesenberg (1848–1911), MmLT (1879–1906). 1590 Aus Mähren. 1591 Zerfahren.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894