Seite - 669 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 669 -
Text der Seite - 669 -
LÖSCH, 4. JUNI 1883 667
Indes – Gott ist stark auch in den Schwachen, wenn sie gläubig Ihm ver-
trauen.
Lösch, 2. Juni 1883
Heute war M.1610 bei mir, welcher die Fabriken bereist, um zuverlässige Da-
ten über Arbeitsverhältnisse und Arbeiterzustände zu sammeln. Ob sie ihn
bei diesem Geschäft nicht abfassen werden? Diese möglichst reichen Daten
sind mir unentbehrlich, denn die Statistik unter der Herrschaft des Kapita-
lismus ist auf allen dieser gefährlichen Gebiete ein Buch mit sieben Siegeln.
Die Handelskammern taten für Arbeiterstatistik, Lohn, Zeit- Beschäftigung-
Wohnungs- und Lebensverhältnisse und dgl. nichts.
Sie wissen wohl, warum.
Alle diese Reisen, Arbeiten und Erhebungen kosten neben Zeit und Mühe
auch Geld.
Dieses zu beschaffen, muss Sorge getragen werden. Ich schrieb deshalb
heute an Prinz Aloys Liechtenstein nach Graz, wo er jetzt im Landtag sitzt.
Lösch, 3. Juni 1883
Nachmittag kam die Nachricht, Statthaltereirat Suchánek – ein trotz Na-
men und Abstammung erzliberaler, deutschtümelnder Bürokrat – sei plötz-
lich im Vorzimmer des Statthalters gestorben, als er diesem die Wiederwahl
des Trutzbürgermeisters von Brünn, Winterholler, melden wollte!
Lösch, 4. Juni 1883
Nachmittag sedění představenstva Akciové společnosti Besedního domu,1611
um wegen Überlassung des Gartens am Besední dům zum Aufbau des
böhm[ischen] Nationaltheaters mit dem hierfür bestehenden Divadelní
družstvo zu verhandeln.
Ich kann mich aus mehrfachen Gründen für diesen Bau nicht erwärmen
und wäre sogar entschieden dagegen, wenn nicht auch hier die Geldfrage
schwer ins Gewicht fiele. Auf dem Hause nämlich haftet noch eine ziemlich
drückende Schuldenlast von ca. 100 000 fl., die notwendig noch drückender
wird, sobald die steuerfreien Jahre ablaufen, und deren Bestand selbst An-
lass zu einer Katastrophe geben kann, in welcher der Nation das Eigentum
des Hauses, d. i. des Besední důms verloren geh[e]n könnte! Das Divadelní
1610 Mit M. (Franz Motz) war möglicherweise der Redakteur der als anarchistisch gebrand-
markten „Zukunft“ gemeint; vgl. Klausjürgen Miersch, Die Arbeiterpresse der Jahre 1869
bis 1889 als Kampfmittel der österreichischen Sozialdemokratie, Wien 1969, 132; siehe
auch die Einträge vom 11.11.1883 u. 8.2.1884.
1611 Vorstandssitzung der Aktiengesellschaft Besední dům.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115