Seite - 674 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 674 -
Text der Seite - 674 -
1883672
sonst gar nichts tut, hat diese Tat verbrochen. Die liberalen Blätter schwei-
gen dazu. Warum aber die böhmischen? Ich teile es dem Vaterland mit, wie
schon früher die Wirkung der Beratungen des Gewerbeausschusses und sei-
ner Enquete. Sie äußert sich in Versammlungen der Brünner Fabrikanten
behufs Beratung, wie bestehenden Übelständen abgeholfen und die Lage der
Arbeiter verbessert werden könnte!
Es bestehen also doch „Übelstände“ und die bemerkt man erst jetzt?
Lösch, 14. Juni 1883
Von Aloys Liechtenstein heute eine sehr liebenswürdige Antwort auf meinen
Brief erhalten, worin er sich bereit erklärt, zu den Geldkosten für die Samm-
lung von Daten über die Arbeiterzustände beizutragen.
Lösch, 16. Juni 1883
Vormittag die mimořádná valná hromada Akc[iové] spol[ečnosti] Besedního
domu abgehalten. Beschluss mit 100 gegen 76 Stimmen: den Garten des Be-
sední dům zum Bau eines Nationaltheaters zu verkaufen, wenn:
1. beim Kaufabschluss 60 000 fl. der Akciová společnost bar ausgezahlt;
2. mit dem Bau erst dann begonnen werde, wenn die Gesamtkosten dessel-
ben gesichert sein werden. Kommt wohl nie zur Ausführung!
Archivar Brandl sagte mir, man komme wieder ernstlich auf den Gedanken,
mich an Stelle des edlen und begabten, aber leider so schwachen Šrom zum
Führer der Nationalpartei in Mähren zu proklamieren.
Dr. Šrom und Fanderlík wären gestern bei ihm gewesen, hätten die sich
immer trostloser gestaltende Lage der Partei, die wachsende Missachtung
des Advokatenstandes, Pf[arrer] Demels ungeschlachte und leidenschaftli-
che Angriffe im Pozor beklagt und seien ziemlich ratlos und mürbe gewesen!
Mein Gott, was bürdest du mir noch für Lasten auf! Gib auch die Kraft, sie
zu tragen.
Lösch, 17. Juni 1883
Heute Nachmittag abermals nach Brünn. Die öffentl[iche] Versammlung
der Jednota kat. pol. abgehalten. Der klugen Leitung und Veranstaltung
Dr. theol. Pospíšils,1617 denn ich kann ja meiner langen Abwesenheit wegen
nur wenig tun, ist es zu verdanken, dass sich immer mehr Laien mit Vorträ-
gen daran beteiligen. So hielt diesmal Professor Charvát1618 einen solchen
1617 Vizepräsident der Jednota.
1618 Vermutlich Franz Charvát, geb. 1850, Übungslehrer an der tschechischen Lehrerin-
nen-Bildungsanstalt, dann Schuldirektor in Eibenschitz und seit 1888 Bezirksschulins-
pektor in Znaim.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115