Seite - 679 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 679 -
Text der Seite - 679 -
LÖSCH, 3. JULI 1883 677
überwiegend, fast ausschließlich Deutsche. Die Arbeiter Slawen. Nicht ein-
mal das einigende Band gemeinsamer Nationalität besteht!
Lösch, 28. Juni 1883
Dann ging ich ins Landesarchiv, um Brandl zu besuchen. Besprochen, was
er mir neulich über sein Gespräch mit Šrom und Fanderlík mitteilte, und
erzählt, was ich am 16. abends mit Šrom gesprochen.1629 Ich wies darauf hin,
dass, wenn ich die Führung der nationalen Partei übernehmen müsste, die
Gr[oß]grundbesitzerkurie ganz führerlos wäre. Sie wird zwar ohnehin kaum
meiner Führung folgen, aber ganz sich selbst überlassen, sogleich nach allen
Richtungen auseinander – d. h. den Liberalen in die Arme fallen.
Schon die nächsten allgemeinen Wahlen werden Kopfbrechen genug kos-
ten.
Ich wollte ein Präzedens schaffen und ein Beispiel geben, als ich mich in
einem Landgemeindewahlbezirk wählen ließ, denn ich halte überall den
Edelmann für den natürlichen und berufenen Vertreter des Bauern.
Es hat durch 12 Jahre kein Verständnis und keine Nachahmung gefun-
den, und ich blieb auch hier vereinsamt und allein.
Lasse ich mich nun wieder in einem Landwahlbezirk wählen, so ge-
nügt dies, um, nachdem man schon meinen Eintritt in den Český klub des
R[eichs]rats für eine der größten meiner vielen polit[ischen] Sünden erklärte
– mich vollständig von meinen Standesgenossen zu trennen. Von irgendei-
nem Einfluss oder gar einer Führerschaft kann dann nicht die Rede sein.
Um aber Führer der nationalen Partei zu sein, muss ich aus ihrer Mitte
stammen. Ferner, aspiriere ich auf ein Mandat im Gr[oß]grundbesitz, so
kann es geschehn, dass ich früher nicht in den Landgemeinden und später
nicht im Gr[oß]grundbesitz, also gar nicht gewählt werde.
Ich müsste, um sicher zu gehen, in beiden Wahlkurien kandidieren.
Doch auch von andern Unzukömmlichkeiten abzusehen, könnte schon
dies meine Wahl im Großgrundbesitz vereiteln!
Lösch, 30. Juni 1883
Vogelsang geschrieben, dass ich gestern von Al[oys] Liechtenstein die Nach-
richt erhalten, er habe die 200 fl. für unsre Sammler abgeschickt.
Lösch, 3. Juli 1883
Wenn die Menschheit sich in einem großen Um[ge]staltungsprozess befindet
und die soziale Dekomposition in ein vorgeschrittenes Stadium eingetreten
ist, so verdunkeln sich die einfachsten Begriffe. – Um dies an einem Beispiel
1629 Das Gespräch hatte am 20.6. stattgefunden, nicht am 16.6.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115