Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 681 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 681 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 681 -

Bild der Seite - 681 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 681 -

INGROWITZ, 26. JULI 1883 679 Ingrowitz, 24. Juli 1883 Ein Unwesen, welchem wohl nur durch die Rückkehr zu Gott und wahrem Christentum gesteuert werden kann, ist das scheußliche Treiben der sog. Fabriksfaktoren unter der armen Weberbevölkerung des Gebirges. Ein solcher Faktor ist auch hier, welcher das Gespinst aus der Fabrik des Juden Löw-Beer in Zwitavka bezieht, es an die Weber der Umgegend ver- teilt, welche dann am Samstag das Gewebe an ihn und er wieder an die Fa- brik abliefert. Das Wochenverdienst einer solchen Weberfamilie, gewöhnlich mit zahl- reichen Kindern gesegnet, beträgt 2 fl. oder wenig darüber. Dabei sitzt der Mann von 12 U[hr] Mittag bis 12 U[hr] Mitternacht am Webstuhl, um dann die Frau zu wecken, welche ihrerseits bis 12 U[hr] Mittag um diesen Hun- gerlohn arbeitet. So beschrieb mir dieses schreckliche „Leben“ der brave Mann und gew[e- sene] Reichsratsabgeordnete Fabrikant Mašek von Lomnitz bei Jičín.1630 Doch damit ist es noch nicht genug. Samstag bringt die Frau das Gewebe auf einem Schiebkarren oder auf dem Rücken die steilen schlechten Gebirgswege auf meilenweite Entfernung zum Faktor, der nun für sich eine unbegrenzte Macht ausübt. Er prüft die gelieferte Ware, bemängelt dies und das und – macht für sich noch Abzüge am kärglichen Verdienst. Da helfen oft weder Bitten noch Tränen. Zuhause harren die Hungernden, Mann und Kinder, auf das geringe Geld für den Sonntag und die elende Nah- rung der nächsten Woche. Dieser Notwendigkeit muss jede Rücksicht weichen, Widerstand ist unmög- lich, und man muss sich jeden, auch den ungerechtesten Abzug gefallen lassen! Wer steuert im modernen Staat mit seinem Beamtenheer, Polizei und Gendarmerie diesem grässlichen Unwesen, dieser scheußlichen Ausbeutung des Menschen durch den Menschen, dieser Tyrannei sondergleichen? Ist da nicht der Hungertyphus, der vielen dieser Ärmsten Erlösung bringt, eine gottgesandte Wohltat? Ingrowitz, 26. Juli 1883 Wenn Spiegel kommt, will ich ihm den Antrag auf Änderung der R[eichs] ratswahlordnung für den mähr[ischen] Großgrundbesitz, der leider immer mehr in Judenhände kommt, zum Studium und zur Äußerung geben. Ich will es wohl auch tun, doch fehlt mir immer die Zeit und vielleicht auch schon die Kraft. 1630 Josef Ladislav Mašek, MöAH (1879–1882, 1885–1891), Baumwollindustrieller, war bis zu seiner Mandatsniederlegung Mitglied des Gewerbe-Ausschusses.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894