Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 684 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 684 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 684 -

Bild der Seite - 684 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 684 -

1883682 Dem Pfarrer von Frischau1638 – wegen skandalöser Weibergeschichten – übel beleum[un]det, die Pfarre Veymislic, wo der Atheismus und Nihilismus blühen und sein Vorgänger ermordet wurde; und einem hiesigen Kaplan, der wegen ähnlicher Dinge von hier versetzt werden musste, nach Jahresfrist auch eine Pfarre.1639 Dies in unsren Tagen. Alle Welt weiß dies. Was sollen die Leute denken und sagen? Wo soll die Achtung für den jetzt doppelt wichtigen Beruf des Priesters herkommen? Lösch, 3. September 1883 Minister Kálnoky soll auch ein Hauptslawenhasser, Landesgerichtsrat Malý1640 ein eifriger Katholik sein. Hat einen Anteil an Johrnsdorf durch seine Frau, eine geborene Ulrich. Dies soll wegen der Stimme den Liberalen einige Besorgnis erwecken. Nochmals sowie schon von Čech an G[ra]f Berchtold geschrieben, er möchte für eins der erledigten Reichsratsmandate einen seinen Freunden genehmen Kandidaten uns vorschlagen. Da können sie doch nicht wieder über Nichtbeachtung und Mangel an Entgegenkommen grundlos und heuch- lerisch klagen. Lösch, 7. September 1883 Heute Vormittag war ich in Brünn, um mit dem Statthalter wegen den Wahlen zu sprechen. Die Zerfahrenheit bei uns wird immer größer und das Abwirtschaften des Adels und der Ankauf seiner Güter durch Juden immer häufiger. Als ich vor nahe 30 Jahren anfing, an der Besserung der öffentlichen Zu- stände zu arbeiten, war manches einer solchen bedürftig. Jetzt ist es nahezu – alles. Was soll da aus dem Volke werden? Man kommt bei solchen traurigen Betrachtungen manchmal auf eigen- tümliche Gedanken, z. B. ob es unter den obwaltenden Verhältnissen und bei der Aussichtslosigkeit jeder Besserung derselben nicht ein patriotisches Postulat sei, für eine möglichst enge Verbindung, selbst Verschmelzung mit Böhmen, also gegen die Selbständigkeit Mährens zu arbeiten? 1638 P. Josef Mikulášek, geb. 1844. 1639 Der Catalogus Cleri der Brünner Diözese (Catalogus venerabilis cleri dioecesis Brunensis) führt 1881 als Kaplan in Lösch P. Franz Knittl an. Knittl war dann 1882 und 1883 Admi- nistrator in Šitbořice, 1884 Pfarrer in Brumovice. 1882 ist als Kaplan in Lösch P. Franz Jílek, geb. 1856, verzeichnet, der 1883/84 Kooperator in Mährisch Budwitz war. Schließ- lich scheint 1883 als Kaplan in Lösch P. Karel Žák auf, 1884 dann Kooperator in Duleč. 1640 Vinzenz Freiherr von Malý (1842–1912), 1877 Oberlandesgerichtsrat in Brünn, 1899– 1906 Oberlandesgerichtspräsident. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894