Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 694 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 694 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 694 -

Bild der Seite - 694 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 694 -

1883692 Heinr[ich] Clam – von welchem ich überhaupt nicht weiß, was er eigent- lich will – soll es auch nicht wollen. Bei einer neuerlichen Wahl ist an einen Erfolg gar nicht zu denken. Es ist doch bedeutsam und erfreulich, dass in allen Ländern an der Spitze der sozialreformatorischen Bewegung Edelleute stehen. So de Mun Breda, Latour, Fechenbach1657 Schorlemer, Apponyi etc. Die oben berührte Wahlgeschichte wird sehr weittragende Konsequenzen haben. Lösch, 8. November 1883 Sitzung des výbor Jednoty Matice velehradské. Beschlossen, das disponible Vermögen derselben dem kath[olischen] Unterstützungsverein anlässlich des Kaufs der Herrschaft Welehrad im Betrag von ca. 47 000 fl. vorläufig als Darlehen, später event[uell] nach Beschluss der valná hromada ins Eigen- tum abzutreten. Die Brünner Katholiken sehr unzufrieden über die Antwort des Statthal- ters, welche er ihrer Deputation anlässlich der Zentralfriedhofsfrage gab, gefunden. Sie war auch mehr als schwach, und ihm fehlt leider – bei aller persönli- chen Liebenswürdigkeit – alle Energie und Kraft. Lösch, 9. November 1883 Der Statthalter kam heute zu mir, um bezüglich der letzten Wahlen zu spre- chen, welche der Minister nicht vors Abgeordnetenhaus kommen lassen will, um nicht zur Frage „der ungar[ischen] Staatsbürgerschaft“1658 Stellung neh- men zu müssen und Hohenwart und H[einrich] Clam nicht agnoszieren zu können glauben. Man rät also nun dazu: Es sollen die am 27. Sept[em]b[er] Gewählten ihre Mandate zurücklegen und noch vor Ablauf der 90 Tage die Neuwahl ausgeschrieben, die alte Wäh- lerliste – gegen welche keine Reklamation in diesem Falle mehr zulässig sein soll – publiziert und schleunigst der Wahlakt durchgeführt werden. 1657 Friedrich Karl Freiherr von Fechenbach (1836–1907), fränkischer Politiker, zuerst natio- nalliberal, ab 1878 konservativ, ab 1885 Zentrum, gründete 1880 eine interkonfessionelle „Sozial-konservative Vereinigung“, erhob sehr weitgehende Forderungen bis hin zu Ver- staatlichungsplänen, scharfer Gegner Bismarcks. 1658 Es handelte sich um Alexander (Sándor) Markgraf (seit 1868) von Pallavicini (1853– 1933), Besitzer der Herrschaft Jemnitz, dem von der Wahlkommission wegen seiner un- garischen Staatsbürgerschaft das Wahlrecht aberkannt worden war; Belcredi bemerkte im Konzept seines Briefes an Fries (siehe Anm. 1846), Pallavicinis Vater habe von 1861 bis 1868 immer mit den Konservativen gestimmt, danach sein Wahlrecht nicht mehr aus- geübt; vgl. höBelt, Kleine Ursachen, , große Wirkungen?, 403f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894