Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 709 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 709 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 709 -

Bild der Seite - 709 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 709 -

WIEN, 27. APRIL 1884 707 liches bestand und aus mir unerfindlichen Gründen Nichtwähler vom Besuch ausgeschlossen wurden, erkaltete der Eifer und verminderte sich der Besuch. Meine Mahnungen, die anfangs versprechenden Versammlungen zu orga- nisieren, einzelnen, besonders jungen Leuten, Themata aufzugeben, welche sie zu studieren und darin zu vertreten hätten, Tagesordnungen und Pro- gramme zu bestimmen etc., wurden mit Witzen als pedantisch abgefertigt, kurz, es geschah wieder nichts. Nun habe ich seit Jahren nichts mehr von jenen Versammlungen gehört. Lösch, 15. April 1884 In Brünn heute mit Ferd[inand] Spiegel, Louis und Otto Serényi und Dr. Šrom wegen der Wahlen gesprochen. Geringe Aussicht. Mittrowský schrieb Al[ois] Serényi, die Mittelpartei könne nicht eine Regierung unter- stützen, welche, getragen von einer „solchen“ Majorität, alle Versöhnung un- möglich mache! Sie – die Partei – würde daher bei der Wahl ganz selbstän- dig, mit Ausschluss aller Kompromisse nach rechts oder links vorgehen, um ihren Standpunkt zu kennzeichnen!1676 Unsinn, du siegst usw. Was muss das Volk von einem solchen Adel denken? Wien, 27. April 1884 Gestern endlich Richard gefunden und länger gesprochen. Er ist zwar nicht da- für, dass die Frage, ob Ungarn öster[reichische] Staatsbürger seien, zu einer Entscheidung gebracht werde, gab aber zu, dass ein Präjudiz geschaffen werde, wenn wir nicht bei den Landtagswahlen gegen ihr Wahlrecht reklamieren. Dann zu Taaffe wegen unsrer Wahlen. Da wir, selbst das Unwahrscheinli- che angenommen, nämlich, dass die Mittelpartei keine Dummheiten macht, 50 Rechte plus 23 Mittelpartei = 73 Stimmen, die Linke aber 77 hat, so wünscht er einen Kompromiss mit der Linken, um welchen sich Oth[enio] Lichnowsky bemühen soll! Jedoch wie? Am Tage vor meiner Abreise kam Dr. Chleborád1677 aus Brünn, brachte mir ein Buch über soziale Reformen auf christl[icher] Basis – was er wieder- holt betonte – bat um Erlaubnis, es mir zueignen zu dürfen usw.1678 1676 Tatsächlich schloss die Mittelpartei bei dieser Wahl einen Kompromiss mit der Linken, das für die mährische Politik bis zum Ausgleich von 1905 bestimmend blieb; siehe Ein- trag Belcredis vom 22.5.1884. 1677 Franz Chleborád (1839–1911), tschechischer Volkswirt und Politiker, Gründer des ersten Arbeiterkonsumvereins Oul (Bienenkorb) in Prag und des ersten Arbeiterblatts Dělník; trennte sich jedoch von Oul und praktizierte als Rechtsanwalt; wanderte später nach Russland aus. 1678 Wahrscheinlich František Ladislav chleBorád, Boj o majetek [Der Kampf um das Eigen- tum], Brünn 1884 bzw. ders., Der Kampf um den Besitz, Wien 1885.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894