Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 719 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 719 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 719 -

Bild der Seite - 719 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 719 -

LÖSCH, 5. AUGUST 1884 717 Lösch, 29. Juli 1884 Heute schon sandte Spiegel treffliche „Rückblicke auf die Landtagssession“. Sogleich an die Redaktion des Vaterland gesendet.1700 Vom Turaser Herrn Pfarrer Mittrowskýs Antwort auf die Misstrauensad- resse des Klerus erhalten. Blech, wie Bismarck sagt. Lösch, 3. August 1884 Eine Organisation des Adels würde in Belebung des Standesgeistes auch die Erhaltung und Vererbung wahrhaft konservativer Gesinnung fördern. Was jetzt von Konservativen im Stande besteht, schwindet immer mehr durch Tod und Verkauf des Besitzes. Der Nachwuchs ist geringer als der Verlust, wie u. a. bei Rolsberg, Harrach, Nimptsch usw. sich zeigt. In Böhmen arbeitet die deutschrevolutionäre Partei immer entschiedener auf eine nationale Teilung des Königreichs hin. Die Regierung sieht dem Treiben tatlos zu, wie sich der revolutionäre Apparat im Schulverein und dgl. vervollständigt und zur Aktion, wie neustens der Streik der deutschen Mitglieder des böhm[ischen] Landeskulturrats, fortschreitet. Vergeblich hat der heilige König Stephan gesagt: „Unius linguae uniusque moris regnum imbecille et fragile est.“1701 Lösch, 5. August 1884 In unsern Tagen wird eine Überzahl von Schulen aller Art gegründet. Doch abgesehen von der meist verkehrten Lehrtätigkeit [entsteht die Überpro- duktion] an meist Falsch- und Halbgebildeten, welche keine ihren Anforde- rungen entsprechende Lebensstellung finden und dem Proletariat ein Zu- wachs bedenklicher Elemente werden, noch dazu auf falscher Grundlage. Die Richtige ist auch hier die autonome, selbsttätige. Der Stand oder die Berufsklasse, welche das Bedürfnis einer Schule hat, soll dieselbe gründen, erhalten und leiten: der Grundbesitzer die Ackerbau-, der Waldbesitzer die Forst-, der Gewerbetreibende die Gewerbeschule. Das Reich oder Land soll, wo es nötig ist, nur subsidiarisch eintreten und mit Subventionen nachhelfen. der Bauern betrage inzwischen mehr als die Hälfte der Grundsteuer. Belcredi verwahrte sich gegen die Behauptung in Chlumeckýs Antrag, dass Gründe für den bäuerlichen Nie- dergang ganz gewiss nicht in den Gesetzen über Teilung und Vererbung zu suchen seien; die vorgeschlagene Erleichterung des Personalkredits aber könne leicht in eine „Erleich- terung des Schuldenmachens“ umschlagen, welche „den Bauernstand mehr schädigt als [sie ihm] nützt.“ 1700 [Ferdinand August spiegel-diesenBerg,] Rückblicke auf die abgelaufene Session des mäh- rischen Landtages, in: Das Vaterland, 1.8.1884, 1. 1701 Ein Reich mit einer Sprache und einer Gewohnheit ist schwach und zerbrechlich.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894