Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 720 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 720 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 720 -

Bild der Seite - 720 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 720 -

1884718 Geschieht – wie jetzt – das Umgekehrte, so wird der Trieb zur Selbsttätig- keit ertötet – der leider ohnehin gering ist – und die Bürokratie herrscht und verdirbt alles. Ingrowitz, 19. August 1884 Otto Serényi meine Aphorismen „Ideen zur Adelsreform“1702 gegeben. Man muss nach Tunlichkeit anregend auf junge Leute wirken. Ingrowitz, 23. September 1884 Vor einigen Tagen Brief und langes Promemoria von Leo Thun über die lei- der bedrohte Existenz des Vaterland nebst Anträgen zu dessen Erhaltung und Reorganisation der Gründergesellschaft erhalten.1703 Da zeigt sich wie- der der absolute Mangel jedes Organisationstalents Heinr[ich] Clams, einer unerlässlichen Eigenschaft eines „Führers“. Am Tage des Gefechts den Kom- mandostab ergreifen, sich aber früher und später um nichts bekümmern, damit ist es nicht getan. Ich antwortete, der Tod des Vat[e]rl[an]d sei auch der Tod der allerdings eben wegen Mangels der Organisation nur ihren in Elementen vorhandenen konserv[ativen] Partei, ein Unglück, welches die schwersten Konsequenzen haben müsse. Das Blatt sei die Fahne, die Grün- dergesellschaft der Kristallisationskern einer kons[ervativen] Partei – gewe- sen. Hätte man diesen nicht zerfallen lassen, brauchte man sich jetzt nicht um die weit schwierigere Rekonstruktion zu bemühen. Lösch, 6. Oktober 1884 Gestern schrieb mir Pfarrer Novotný und legte ein ausführliches Schreiben des Židlochovicer Kaplans Mikšánek1704 bei, in welchem derselbe den Plan zur Gründung eines mähr[ischen] Bauernvereins entwickelt und dabei auf meine besondre Mitwirkung zählt.1705 Überlegen will ich die Sache, und so- fern sie mir gut und ausführbar erscheint, gerne fördern. Eine leitende Tä- tigkeit dabei zu entwickeln, übersteigt aber schon meine Kräfte. 1702 Siehe Anhang 1. 1703 Thun kündigte in seinem Schreiben vom 10.9.1884 an, er wolle über die Zukunft der Zeitung „Beschlüsse erzwingen“ und rechne dabei auf die Unterstützung Belcredis. Au- ßerdem findet sich ein erster Hinweis auf ein Projekt, das später von Ambros Opitz mit der Gründung der Reichspost verwirklicht wurde, nämlich einer „großen katholischen Zeitung im Geist der deutschnationalen Geistlichen in Nordböhmen“; vgl. steinkellner, Georg Lienbacher, 204, 246f. 1704 P. Franz Mikšánek, geb. 1846, Kaplan in Židlochovice. 1705 P. Novotný bezog sich in seinem Schreiben vom 4.10.1884 auch auf die Nachwahl im Be- zirk Lundenburg, wo der Gutsverwalter Franz Nosek (1840–1924), MmLT (1885–1896) einen Advokaten geschlagen hatte. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894