Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 722 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 722 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 722 -

Bild der Seite - 722 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 722 -

1884720 gerichtet und geht in Jammer und Erbärmlichkeit unter Gottes Strafgericht zu Grunde! Lösch, 2. November 1884 Pfarrer Novotný schreibt, dass Pfarrer Páral1710 auch mit Bauernverein- sideen umgehe und eine wahrscheinlich sehr gemischte Gesellschaft zu einer Beratung für den 6. nach Brünn geladen habe! Der beschränkte und konfuse Mensch kann nur Verwirrung anrichten in seinem Tatendrang. Lösch, 3. November 1884 Im neuesten Heft der Hist[orisch-]pol[itischen] Blätter „Der Entscheidungs- kampf gegen den Liberalismus“ u. a. nach Herstellung der Ruhe nach 1848 gelesen:1711 „Hatte man darum die Köpfe mit neuen Gedanken, die Herzen mit bes- sern Empfindungen erfüllt? War man denjenigen zu Hilfe gekommen, die an dem alten Gott, der alten Ordnung der Dinge hingen? […] Das einzige Spe- zifikum gegen die Revolution, das existiert, es wurde nirgends angewendet. Es bestand in der Neubelebung der Korporationen, in der Stärkung des kor- porativen Geistes, in der Wiederaufrichtung der Schranken, welche die Pro- duzenten klassenweise voneinander schieden, in der Erneuerung der Privile- gien, jeder sozialen Ordnung; in der Wiedererweckung des religiösen Sinnes, in der Erhöhung des geistlichen Ansehens und Erweiterung des kirchlichen Wirkungskreises; in der weisen Selbstbeschränkung der Regierungen durch die zu einer wahrhaften Interessenvertretung umgewandelten Stände; durch Begünstigung aller jener Bestrebungen, welche auf Hebung der Auto- rität hinausliefen; durch Pflege von Kunst und Wissenschaft, insofern diese den positiven Standpunkt vertraten und zur Verbreitung jener Lehren bei- trugen, welche der christlichen Weltanschauung entstammten; durch Vor- bild und Beispiel der höhern Gesellschaftskreise, vor allem der Regierenden selbst, durch die offene und feierliche Erklärung: daß die ewigen Ideen des Guten, Wahren und Rechten die alleinige Quelle alles Rechtes, Gesetzes und der weltlichen Ordnung der Dinge und des Regierungswesens überhaupt seien; durch das Zugeständnis aller menschlichen Handlungen von einer höhern und transzendentalen Wertbestimmung, durch die Anerkennung, daß den irdischen Erscheinungen nur relativer Wert zukomme und dass das Maß dazu von jenseits der Sterne hergenommen werden müsse. 1710 P. Antonín Páral (1828–1911), Pfarrer in Ořechov. 1711 G[eorg] E[manuel] haas, Der Entscheidungskampf gegen den Liberalismus, in: Histo- risch-politische Blätter für das katholische Deutschland 94, 1884, 658–672, 737–756; hier: 668f. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894