Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 726 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 726 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 726 -

Bild der Seite - 726 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 726 -

1884724 dern als eine Vorbedingung der Fabrikation, daß sie organisch mit der Groß- industrie verschmolzen werden, nicht nur für den einzelnen Arbeitstag und den auf denselben fallenden Lohn äußerlich und lose verbunden.“ Wien, 19. Dezember 1884 Dann kam Leo Thun zu mir zu einer langen Konferenz über die Lage des Va- terland. Heinrich Clam – der seltsame Politiker – gibt es einfach auf und hat auch Georg Lobkowitz und Karl Schwarzenberg bewogen, es einfach an Leo Thun abzutreten! Ich erklärte, die Abtretungsurkunde nicht zu unterschrei- ben und erst einen Versuch zur Rekonstruierung der Gründergesellschaft machen zu wollen.1723 Leo Thun war damit einverstanden. Lösch, 22. Dezember 1884 Mit Leo Thun am letzten Tage [wahrscheinlich am 19. Dezember] die Rekon- struktion der Gründergesellschaft des Vaterland, welches immer noch nur 3 500 Abonnenten und ein Jahresdefizit von ca. 20 000 fl. hat, besprochen. Nach meiner Rückkehr nach Wien wollen wir dann an den Versuch gehen. Soeben telegraphiert mir Šrom, ich sei in die Brünner Handels- und Ge- werbekammer gewählt. Unserem Wahlkomitee hatte ich über dessen An- frage doch bündig erklärt, eine Kandidatur nicht annehmen zu können. Ich ward dennoch gewählt und werde jetzt zu dessen verdienter Blamage und leider zum Nachteil unsrer Sache das Mandat nicht annehmen oder bald zu- rücklegen. Dies muss ich dann den Wählern öffentlich erklären, da ich nicht Sinekuren und Pflichten übernehme, welche ich nicht zu erfüllen vermag. Vielleicht wird der geeignete Augenblick zur Zurücklegung des Mandats nach Vollzug der Neuwahlen ins Abgeordnetenhaus des Reichsrats sich ergeben? Richard sagte mir neulich, der Kaiser habe seit seinem Regierungsantritt nicht weniger als 900 Barone „gemacht“. Da war es wohl längst Zeit, den Paragraph der Statuten aufzuheben, der allein in Österreich mit den Orden den Adel verlieh! Jetzt will ich mit Eifer meine Studien fortsetzen, denn meine letzte Kraft und meine letzten Jahre sollen der sozialen Reform, dem Schutz und der Hebung der sog. Arbeiterklasse und jeder produktiven Arbeit gewidmet sein. Ich fürchte sehr, es kommt alles schon zu spät. Was und wozu ist aber ein Adel, der die Pflicht der Führung der breitesten Volksschichten und die Hil- feleistung für die Armen, Leidenden und Unterdrückten nicht als den vor- 1723 Vergleiche den Brief Egbert Belcredis an Leo Thun vom 13.11.1884. Er „glaube noch an die Möglichkeit einer Rekonstruktion oder Restauration der alten, oder wenn es sein muß, die Bildung einer neuen Gesellschaft.“ Man müsse dafür im Klerus und den „jünge- ren Adelskreisen“ werben. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894