Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 734 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 734 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 734 -

Bild der Seite - 734 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 734 -

1885732 Ich dankte für ihre Offenheit, wiederholte, dass ich die Personenfrage als absolut indiskutabel – wie schon gesagt – ansehen und erklären, die Schlus- sentscheidung selbstverständlich meinen Freunden vorbehalten müsse. Da- mit hatte die Unterredung ein Ende. Lösch, 4. April 1885, Ostersamstag Vorgestern Vormittag in Brünn in Angelegenheiten Welehrads. Da wird ge- hetzt, geschrieben und gelogen in allen liberalen Blättern und seitens der Regierungen von Pest, St. Petersburg und Berlin und unsrer ohnehin nicht allzu tapfern Regierung Angst gemacht. Die Slawen sollen nicht einmal kirchliche Feste begehen! Lösch, 5. April 1885, Ostersonntag Bei Schönborn erzählte ich neulich zum Ergötzen und Entsetzen von der Wahlbesprechung bei Lichnowsky am 11. und 15. v. M. Was würde man z. B. in Böhmen dazu sagen, wenn anlässlich einer Kompromissverhandlung zur Bedingung gemacht werden wollte, Rieger und Clam nicht zu wählen? Man würde lachen und die Leute für verrückt halten. Hielte ich es nicht für Christen- und Standespflicht, auf der Bresche auszuharren, solange mir Gott die Kraft dazu gibt, ich würde wahrlich al- len danken, die mich vom politischen Getriebe in Wien fernhalten, so viel dumme Leute es auch gibt, welche glauben, es sei dies Passion und Lebens- luft, die ich nicht entbehren kann! Wie angenehm könnte ich meine letzten Lebensjahre, solange noch Geld- mittel und Gesundheit es gestatten, im Süden, auf Reisen bei Freunden zu- bringen. Ich muss derlei Gedanken mit Gewalt abweisen, sonst fällt mir das Opfer aller Freiheit gar zu schwer. Lösch, 8. April 1885 Vor einigen Tagen schrieb mein Neffe Hans Ledebur, der leider mit seiner Gesundheit nicht zurechtkommen kann, sprach seine Freude über Louis und Ernsts Verlobung1736 aus und erkundigte sich nach den Angelegenheiten des Vaterlands. Ich antwortete, ich freue mich über beider Glück und dass ich etwas dazu beitragen konnte, dass aus Ernst ein Mann wird. Die Sammlungen fürs Vaterland geben ein befriedigendes Resultat, wenn auch gerade aus Böh- 1736 Graf Ludwig Belcredi heiratete am 15.7.1885 Maria Freiin von Franckenstein (1859– 1938) und Graf Ernst Silva-Tarouca am 16.6.1885 Marie Gräfin von Nostitz-Rieneck (1863–1934), die Tochter des verstorbenen Landmarschalls von Böhmen, Albert Nostitz. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894