Seite - 735 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 735 -
Text der Seite - 735 -
LÖSCH, 9. APRIL 1885 733
men weniger zu erwarten sei, eine Folge der seltsamen Haltung Heinr[ich]
Clams, der „Führer“ mit einem „geheimen“, von niemand gekannten Pro-
gramm und ohne einem Organ in der Presse sein, ohne polit[ische] Initiative
sich immer nur in der Defensive halten wolle.
Abgesehen von den im Ganzen vielleicht günstigern Wahlergebnissen,
wird der neue Reichsrat ein sehr verändertes Bild zeigen. Hohenwart nimmt
eine Wahl nicht an, Grocholsky und Hein[rich] Clam sind schwer krank und
vielleicht nicht mehr arbeitsfähig. Der Hohenwart’sche Klub zerfällt. Wohin
werden sich seine Tiroler, Dalmatiner, Slowenen wenden?
Auch bei uns schiene mir es besser, wenn sich der Český klub „als Klub
der Länder der böhmischen Krone“ konstituieren würde.
Lösch, 9. April 1885
Wie oft habe ich während der 6 Jahre es im Gespräch angeregt, dass doch
etwas zur Erhaltung des Bauernstandes geschehen soll. Vergeblich. Die
„Führer“ taten nichts, die Regierung beschränkte sich auf eine dürftige
Vorlage, ohne sich um deren weiteres Schicksal zu bekümmern, und der
Staatsmann Hohenwart, der Obmann des Ausschusses, dem sie zugewie-
sen ward, tat auch nichts. Und so verliefen sechs Jahre! Das Vaterland
musste deshalb gestern schreiben: „[…] Hier geht jetzt eine 6 Jahre dau-
ernde Parlamentssession zu Ende, ohne dass irgendetwas zur Lösung die-
ser Lebensfrage geschehen wäre. Selbst die Regierungsvorlage, welche
die ersten Anfänge zu einer Sanierung enthält, geht mit dem unter allen
Symptomen der Altersschwäche absterbenden Abgeordnetenhaus nutzlos
zu Grabe. Die Kommission, der sie zur Bearbeitung übergeben war (Ho-
henwart), hat nie ein Lebenszeichen von sich gegeben […]“1737 Marasmus
allüberall, wie gestern der Čech richtig bemerkte. Alles taumelt blind dem
Abgrund zu!
1737 Am 4.12.1880 hatten Hohenwart und 91 Abgeordnete der Rechten eine Interpellation an
das Ministerium gerichtet; welche Maßregeln es zu ergreifen gedenke, um „den bedenk-
lichen ökonomischen Verhältnissen der landwirtschaftlichen Bevölkerung abzuhelfen“;
damals befand sich das Kabinett Taaffe noch im Übergangsstadium; nach der Konsoli-
dierung des ‚Eisernen Rings’ kam der Hohenwart-Klub nicht mehr auf seine Anfrage zu-
rück. Dafür fragte Fürst Alfred Liechtenstein am 14.2.1884 nach, ob die Regierung noch
in dieser Session eine Vorlage zur Einschränkung der unbeschränkten Teilbarkeit von
Bauerngütern einbringen werde. Die Regierung reagierte am 7.3.1884 mit dem Vorschlag
einer speziellen Erbschaftsverordnung für bäuerliche Güter mittlerer Größe; StPAH, IX.,
3440f., 11505–11507, 11734. Die Debatte wurde erst in den Jahren 1888/89 ernstlich wie-
der aufgenommen.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115