Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 740 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 740 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 740 -

Bild der Seite - 740 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 740 -

1885738 Lösch, 11. Mai 1885 Vormittag in Brünn, wo mir Šrom erzählte, das Landesausschussmitglied, der jämmerliche Kerl Dr. Promber,1744 habe dem Portier verboten, im Land- haus mit Parteien böhmisch zu sprechen, und allen Dienern befohlen, ihre Kinder in die deutsche Schulvereinsschule zu schicken. Das ist nationaler Terrorismus und da spricht man heuchlerisch vom „unterdrückten“ Deutsch- tum! Lösch, 16. Mai 1885 Anlässlich meiner Wahlkandidatur benehmen sich die Führer der Národní strana möglichst unanständig und ihre Blätter desgleichen. Ich hätte wohl ein Recht gehabt, Besseres zu erwarten. Indes Šrom, der Führer, ist ein altes Weib und die andern ganz gemeine volksausbeutende Advokaten. Lösch, 17. Mai 1885 Die Leitung der sog. Národní strana hat mit einer Kühnheit, die man Frech- heit nennen könnte, den ihr vorgeschlagenen Ausweg, im Brünner Wahlbe- zirk keinen Kandidaten aufzustellen und den Wählern die freie Entschei- dung zu überlassen, nicht betreten und sich nicht entblödet, einen Kusý zu kandidieren! Rücksicht auf die Ehre und den Ruf der Partei, Anstand und polit[ische] Klugheit, Rücksicht fürs Volk und für mich hätten sie davon abhalten sollen. Unsre und des Hlas weitere Haltung eingehend mit Archivar Brandl, Kanonikus Vojtěch, Pfarrer Novotný, Kleveta,1745 Kyiánek1746, Kozmák, Klinkáč1747, und Kapl[an] Mikšanek besprochen. Beschlossen, in der Opposi- tion gegen den Despotismus der Advokatenclique und ihren ústřední volební výbor zu beharren, die Kandidatur Kusý und Mykiška nicht anzuerkennen. Alles entschieden, aber mit Rücksicht auf schwache Geister und Gemüter auch unter dem Klerus – fortiter in re et suaviter in modo! 1744 Adolf Promber (1843–1899), MmLT ab 1876, seit 1878 Landesausschuss-Beisitzer, MöAH ab 1873, Konzipient bei Eduard Sturm, ab 1872 Rechtsanwalt in Brünn; übersiedelte nach der Niederlage gegen Bojakowsky 1885 vom Wahlkreis Kremsier nach Mährisch Weißkirchen, wo Šrom sein Gegenkandidat war; ursprünglich Mitglied des Fortschritts- klubs, avancierte er später zur führenden Persönlichkeit der mährischen Liberalen, schloss sich 1897/98 der Fortschrittspartei nicht an und führte im Reichsrat die Freie deutsche Vereinigung. 1745 Augustin Kleveta, geb. 1843, Pfarrer in Prace. 1746 Jan Kyjánek, geb. 1844, Pfarrer in Želešice. 1747 Franz Klinkáč, geb. 1831, Pfarrer in Telnice. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894