Seite - 742 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 742 -
Text der Seite - 742 -
1885740
welchem ich mit Hinweis auf die bekannten Phrasen der národní svornost,
kázeň, disciplína1750 usw. ersucht werde, vor diesem zurückzutreten. Un-
glaublich!
Ich gab ihm die mündliche Antwort auf den Rückweg: Ich sei nicht als
Kandidat aufgetreten, könne also auch nicht zurücktreten. Den freien Ent-
schluss der Wähler, die mir von freien Stücken das Mandat angeboten, wel-
ches ich bedingt angenommen, wolle, könne und werde ich nichts entgegen-
setzen. Hätte das Wahlkomitee den klugen Rat beachtet, keinen Kandidaten
aufzustellen, so hätte es klug, anständig und rücksichtsvoll gehandelt. Nach-
dem es dies nicht getan, könne es nicht mir – gegen den Willen der Wähler –
zugemutet werden, das selbst verschuldete Leck an ihrem Schiffe zu verstop-
fen. Ich sei bisher nicht aktiv pro oder contra aufgetreten, müsse daher auch
den weiteren Verlauf der Vorsehung und den Wählern überlassen.
Mit dieser Antwort an Dr. Šrom zog Dr. Helcelet ab.
Heute Vormittag nach Brünn ins Landesarchiv. Brandl erzählte, es solle
mit der Resignation Kusýs auf die Kandidatur wieder nichts sein! Was war
das für ein Manöver mit Helcelet und seiner eventuellen Kandidatur? Das
ist ein Pack und was spielt Šrom für eine Rolle?
Lösch, 25. Mai 1885
Was sollte die Komödie mit Helcelets event[ueller] Kandidatur? Es war wohl
ein letzter krampfhafter Versuch, die in die Brüche gehende Autorität der
Advokatenregierung vor dem kurzsichtigen Publikum dadurch zu retten,
dass ich mich täuschen und ihr zuzustimmen verleiten ließe, und schließ-
lich doch der vom ústřední výbor aufgestellte Kandidat durchdringe. Wäre
es nicht so schlau erdacht, man wäre versucht, es herzlich dumm zu nennen!
Ehren Helcelet scheint sich für das Misslingen seiner Mission dadurch
[zu] rächen, indem er in Brünn ganz unverschämt log, ich hätte ihn „wie ei-
nen Buben behandelt“, behauptet, Pražák laufe bei jeder wichtigen Abstim-
mung davon usw. Lauter Dinge, die mir nie einfielen.
Im Gegenteil ging ich, der alte Edelmann, dem jungen Advokaten bei der
Ankunft bis zur Tür entgegen, reichte ihm die Hand zum Gruß, trug ihm
einen Sitz an, besprach dann die Antwort auf Dr. Šroms blödsinnige Propo-
sition in ernsten, aber ruhigen, höflichen Worten, erhob mich beim Abschied
abermals, begleitete H[elcelet] bis zur Tür und reichte ihm nochmals die
Hand. Pražáks Name wurde nicht einmal genannt. Nun macht der Klatsch
die Runde durch alle Zeitungen. Unglaublich. Ein zweites Mal kommt der
freche Lügner nicht mehr über meine Schwelle.
1750 Nationale Eintracht und Disziplin.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115