Seite - 747 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 747 -
Text der Seite - 747 -
LÖSCH, 11. JUNI 1885 745
Dann bei Schönborn gespeist, dem Bischof einen Besuch gemacht und den
Rest des Tages mit den beiden Dalberg und Spiegel zugebracht.
Am 9. Vormittag bei Dr. Pospíšil mit Klíma, Šťastný, Hrudíčka, Korec1755
unsre Parteiorganisation, zunächst das die Woche 3-malige Erscheinen ihres
Organs – des Hlas – die Übersiedlung in eine andere Druckerei, Verstärkung
des Redaktionspersonals etc. beschlossen. Zuvörderst jedoch die Ermittlung
der dazu nötigen disponiblen Geldmittel.
Lösch, 11. Juni 1885
Ein Namensverzeichnis der Mitglieder der kons[ervativen] Partei im mähr[i-
schen] Gr[oß]grundbesitz nach ihrem heutigen Stande verfasst und Otto
Serényi mitgeteilt.
Ihre Zahl ist genau 50.
Darunter alle hohen Würdenträger der Kirche und sonstigen geistlichen
Wähler und kein einziger Jude, Fabrikant oder sonst vom Großkapital Ab-
hängiger! Dies allein sollte jene, welche nicht durch Prinzipien und klare po-
litische Überzeugung sich beim Anschluss an eine Partei bestimmen lassen,
in der Wahl leiten.
H[err] Kusý versendet einen neuerlichen Aufruf zu Geldspenden für die
Matice školská, die jetzt leider unter seiner Leitung steht. Dieser Umstand
allein reicht hin, ihn bei meinen Parteigenossen wenig Geneigtheit finden zu
lassen.
Es ist hierbei jedoch noch anderes und Wichtigeres zu erwägen.
Das Germanisationsbestreben des „Deutschen Schulvereins“ hat die Re-
aktion zum Schutz des slawischen Volkstums hervorgerufen. Daraus sind
die Matice školské entstanden.
Wie begreiflich dachte man dabei nur an die Abwendung der nationalen
Gefahr, die Erhaltung der Nationalität.
Das nationale Moment ward ausschließend ins Auge gefasst, das wichti-
gere, religiös-moralische nahezu ganz übersehen. Was hilft aber die Erhal-
tung eines Volkstums, welchem seine höchsten Güter, christliche Kultur und
ethischer Gehalt, verloren gegangen sind?
Die moderne Schule führt aber zu diesem Ziel.
Man erzielt also durch seine Beiträge vielleicht die Erhaltung der Natio-
nalität, aber einer entchristlichten Nation, die dann doch an und in Barbarei
Regierung infolge der Lex Zeithammer, welche den Monsterwahlkreis des böhmischen
Großgrundbesitzes in sieben Teile zerlegte und zum Gewinn von zehn Mandaten durch
die Konservativen führte, diesmal allerdings nicht mehr auf die Stimmen der Mittelpar-
tei angewiesen.
1755 P. Franz Korec, geb. 1844, Kooperator bei hl. Maria Magdalena in Brünn.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115