Seite - 749 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 749 -
Text der Seite - 749 -
LÖSCH, 19. JUNI 1885 747
Prag, 17. Juni 1885
In Böhmen und in Prag ist allüberall geistiges Leben und Streben und ein
hochbegabter patriotischer Adel.
Lösch, 18. Juni 1885
Arbeiterunruhen. Schon so ernster Art, dass Militär einschreiten musste.
Die Ursache: verschiedene Auslegung des Gesetzes über die Arbeitszeit
seitens der Fabrikanten und der Arbeiter, sozialistische Agitation und ver-
säumte rechtzeitige Belehrung von Seiten der Behörden.
Die Regierung, schwach wie immer, wo es gilt, gegen Juden und Deut-
sche aufzutreten, wird auch das deutsche, sichtlich zu Agitationszwecken
arrangierte Fest am 27. und 28. zulassen.1759 Bei der jetzigen Aufregung gibt
es dann sicher Skandal, woran dann wieder die „bösen Tschechen“ werden
schuld sein sollen.
Lösch, 19. Juni 18851760
In Prag habe ich wieder daran gedacht, welch eigentümliche Wandlungen
meine öffentliche Bahn durchlaufen hat.
Im J[ahr] 1845 oder 1846 erfolgte kraft meines Virilrechts meine Einfüh-
rung ins Konsortium der mähr[ischen] Stände und in den Landtag.
1848 und 1849 übte ich meine Virilstimme im provisorischen Landtag je-
ner Jahre aus. Dann kam die politische Ruhe unter der Diktatur und schlei-
chenden Revolution der Büros.
1861 wählte mich der Gr[oß]grundbesitz in den Landtag des Patents vom
26. Febr[uar] 1861.
1868 die Landgemeinden des Weißkirchner Wahlbezirks.
In den 1870er Jahren 2-mal die Brünner Landgemeinden.
1879 der Großgrundbesitz Mährens ins Abgeordnetenhaus des R[eichs]
rats. 1884 der Fideikommisswahlkörper desselben in den Landtag und 1885
der Fideikommisswahlkörper des Königreichs Böhmen – am voraussichtli-
chen Ende dieser Bahn – ins Abgeordnetenhaus des Reichsrats.
Lösch, 19. Juni 18851761
Die Unruhen in Brünn dauern fort und die Fabrikanten sollen den Arbeitern
sagen: „An allem sind die Reformen des G[ra]f[e]n Belcredi schuld, bedankt
euch bei ihm.“ Dumm, aber boshaft.
1759 Siehe Eintrag vom 29.6.1885.
1760 Dieses Datum kommt zweimal vor.
1761 Dieses Datum kommt zweimal vor.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115