Seite - 750 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 750 -
Text der Seite - 750 -
1885748
Vorübergehende Fabriksarbeiter rufen den Arbeitern auf dem Felde zu,
um 6 U[hr] a[bends] die Arbeit einzustellen. Unsinn, da, abgesehen von der
total verschiedenen Feldarbeit, Gott selbst da den Normal- und Maximalar-
beitstag in den Jahreszeiten und durch das Tageslicht bestimmt hat. Ver-
mehrt aber die Aufregung.
In alledem straft sich wieder das Versäumnis einer Organisation der Arbeit,
und weil verspätet, vielleicht unwirksamer Reform. Vor 3 Jahren noch hätten
die Fabriksarbeiter ein Maximum von 12 und 14 Arbeitsstunden mit Dank und
Jubel begrüßt. Jetzt sind ihnen 11 Stunden zu viel, und sie wollen 10. Da nichts
geschah, hat die sozialistische Agitation den Boden gewonnen, den man ihr frü-
her entzogen hätte. Oh diese „Regierungen“ und „Staatsmänner“!
Lösch, 20. Juni 1885
Nach Tische kam ganz unerwartet Mechaniker E[rnst] Schneider aus Wien.
Er erzählte, in Brünn gewesen zu sein, um die Ursachen der Arbeiterunru-
hen zu erforschen, und habe erfahren, dass dieselben gegen das Gesetz (!)
nicht von den Arbeitern, sondern den Fabrikanten angezettelt und die Gas-
senjungen, welche Steine gegen das Militär warfen, mit Geld dazu gedungen
waren. Dies wolle er mir mitteilen.
Ich ließ ihn reden und beobachtete die in solchen Fällen gebotene
strengste Zurückhaltung. Nachdem ich das Gespräch auf die Wiener Wahlen
gelenkt hatte, erzählte Sch[neider] von diesen und den Vorgängen in der Le-
opoldstadt und empfahl sich nach einer halben Stunde.1762
Kaum hatte mich Sch[neider] verlassen, so kam ein Telegramm von Spie-
gel aus Brünn mit der Warnung, umlaufender Gerüchte wegen gegen mei-
nen „Gast“ sehr vorsichtig zu sein!
Wie kommt Spiegel jetzt nach Brünn? Die Post brachte dann u. a. einen
sehr interessanten Bericht H[errn] Pfarrers Aug[ustin] Kleveta über die von
Dr. theol. Janiš nach Prerau einberufene Versammlung.1763
Wie ich vorausgesehen und gesagt, war sie gegen den Hlas gemünzt. Der
Plan ward aber zu Schanden.
1762 Schneider hatte in der Leopoldstadt gegen den Altliberalen Eduard Sueß kandidiert und
war mit 1910 gegen 2615 Stimmen unterlegen; Sueß schrieb, die „steigende Gehässig-
keit gegen die Juden“ habe dazu beigetragen, „ihre Zerstreuung zu hemmen und eben
dadurch ihren politischen Einfluss zu erhöhen.“ In Wien-Margareten war Lueger knapp
gegen den Demokraten Steudel gewählt worden; vgl. Eduard suess, Erinnerungen, Leip-
zig 1916, 353, 345.
1763 Kleveta schrieb am 19.6., die Versammlung habe Pospíšil zu ihrem Vorsitzenden gewählt
und sich für den Ausbau des Hlas ausgesprochen, der ab Neujahr 1886 als Tageszeitung
erscheinen solle; allerdings seien wegen der engen Verbindung zu Belcredi auch Zweifel
an der Unabhängigkeit des Blattes geäußert worden.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115