Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 752 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 752 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 752 -

Bild der Seite - 752 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 752 -

1885750 Lösch, 30. Juni 1885 Vormittag in der Priesterversammlung beider Diözesen zur Beratung der Mittel, den Hlas als Tagblatt erscheinen zu lassen, in Brünn. Die Grundzüge der Statuten einer hierfür zu gründenden Gesellschaft beraten und beschlos- sen, ein engeres Komitee mit Dr. iur. Koudela1765 mit der Abfassung dersel- ben sowie eines Aufrufs zu betrauen und dann die Versammlung wieder ein- zuberufen. Nachmittag den Statthalter besucht, ihm von E[rnst] Schneider gespro- chen, den die dumme Polizei mit ihrer ungeschickten Verfolgung noch von guten Wegen abdrängen könnte. Schneider schreibt mir eben, wegen des Verschenkens von 3 Ex[em]pl[aren] einer weder polizeilich noch gerichtlich beanstandeten antisemitischen Rede vom Gericht zu einer Strafe von 50 fl. verurteilt worden zu sein. Das ist schon mehr als türkische Justiz! Lösch, 2. Juli 1885 In der Versammlung am 30. v. M. beschrieb ein Pfarrer Vyceník1766 der Ol- mützer Diözese den Dr. theol. Janiš nicht eben vorteilhaft. Soll ein Gerne- groß und zweiter Ign[az] Wurm, jedoch ohne Einfluss und Anhang, sein. Lösch, 5. Juli, Tag der hl. Cyrill und Method Leo Thun schrieb gestern teilnehmende Worte anlässlich des Ingrowitzer Brandes.1767 Das ist ein guter, vortrefflicher Mensch. Als ich nach jahrelanger mühsa- mer Arbeit und widerwärtigsten Kämpfen die gewerblichen Reformgesetze zustande gebracht hatte, meinte er, er habe erwartet, die Majorität des Ab- geordnetenhauses würde dies durch eine mir dargebrachte Ovation beson- ders anerkennen. Fiel außer ihm keinem Menschen ein! Der Kaiser ernannte mich dafür zum Geheimen Rat und die mährischen Berufs-, nicht Standesgenossen, wählten mich – den einzigen Mährer, der etwas geleistet hatte – nicht wie- der ins Abgeordnetenhaus des Reichsrats! 1765 Josef Koudela (ab 1908) Edler von Jelinkow (1845–1913), MmLT (1884–1913), MöAH (1901–1907), Konzipient bei Fanderlík und Pražák, seit 1876 Rechtsanwalt in Proßnitz, ab 1884 in Brünn, zählte zum katholischen Flügel der Nationalpartei. 1766 Franz Vyceník, geb. 1844, Pfarrer in Želeč. 1767 Im Schloss Belcredis. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894