Seite - 757 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 757 -
Text der Seite - 757 -
LÖSCH, 14. AUGUST 1885 755
„Der Irrtum ist auf die Dauer unmöglich. Früher oder später wird die
Wahrheit wieder triumphierend sich Bahn brechen und eben der Irrtum
wird ihr zum Sieg verhelfen. Das lehrt die Erfahrung, das zeigt die Ge-
schichte auf tausend Blättern. Aber sie zeigen zugleich, dass ein falsches
Prinzip, soweit es in bescheidenen Verhältnissen angewendet wird, Jahr-
zehnte, Jahrhunderte lang die öffentliche Meinung beherrschen und vergif-
ten kann. So erscheint der größern Zahl unsers Volkes das Vorgehen des
Staates, womit er die Kinder in seine und von seinem Geiste geleitete An-
stalten zwingt, als ein natürliches Recht, und so erscheint den Tausenden,
welche von ihren Renten leben, der Kapitalismus und die Zinsenwirtschaft
als ein gar nicht anzutastendes System.
Dieses Gesetz des Kapitalismus ist ein System der Werterzeugung aus
und für sich unproduktivem Metall oder Papier ohne Arbeit des Besitzers,
der Werterzeugung ins Ungemessene. […] Das Gesetz der Natur und das
Gesetz des Kapitalismus stehen im denkbar schroffsten Widerspruch zuei-
nander. Und da sie gezwungen sind, sich gegenseitig zu berühren und mit-
einander zu ringen, ist ein endlicher Zusammenbruch, eine Explosion un-
vermeidlich. Die Natur als die stärkere Macht wird siegen. Vorboten dieser
Katastrophe hatten wir schon in dem Wiener, Berliner Krache, allein es wa-
ren nur Lichtfunken; die letzte Entscheidung steht erst bevor.
Sie wird einen Weltbrand entzünden und rauchende Trümmer schaffen,
aus denen gleich den Tagen nach der Völkerwanderung die Priester des
Evangeliums, das Kreuz in der Hand, die Gesellschaft wieder emporzuzie-
hen berufen sein werden.“
Lösch, 14. August 1885
Brandl schrieb gestern, ihm schiene J[indřich] Dvořák wegen seiner Kennt-
nis mähr[ischer] Verhältnisse und Persönlichkeiten ein tauglicherer Redak-
teur für den Hlas zu sein als Kopal vom Čech.1782
Der Bischof erzählte neulich, er habe gehört, dass die Emauser Benedik-
tiner von der strengen Observanz daran dächten, sich in Welehrad nieder-
zulassen.
Möchte es sich bewahrheiten.
Um das Volk möglichst auszusaugen, besolden die H[erren] Advokaten
eigene Agenten in den Dörfern, die die Leute zu Rechtsstreiten aneifern und
ihnen zutreiben. So hat Ehren Kusý einen solchen u. a. bei Austerlitz in ei-
nem Dorfe, dessen Namen mir entfallen ist.
1782 Vermutlich Petr Kopal, Katechet in Vyšehrad.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115