Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 760 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 760 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 760 -

Bild der Seite - 760 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 760 -

1885758 terland gegen den Kapitalismus ankämpft, sagt man, es hetze gegen das Ka- pital und die Reichen. Die Wahrheit ist, dass alle Faulenzer und Egoisten auf- schreien, wenn man ihr träges Gewissen beunruhigt und sie im Schlafe stört. Hugo Salm jun. wird, sobald er die Wahlstimme ausüben wird, uns im 1. Wahlkörper zur Landtagswahl um diese Stimme bringen. Nun gehört sie gar nicht in diesen Wahlkörper, denn Blansko ist nicht Fideikommiss!1787 Es ist also dann gegen dieses vermeintliche Wahlrecht rechtzeitig zu reklamieren. Wien, 28. September 1885, Tag des hl. Wenzel Neulich meinte Leo Thun, Vogelsang bringe in der Tagespresse oft sozialre- formatorische Grundsätze zur Diskussion, für welche ein allgemeines Ver- ständnis noch fehle und welche vorerst in wissenschaftl[iche] Fachschriften gehören. Ich halte diese Ansicht für irrig. Von wenigen Gelehrten und Den- kern dort aufgesucht, werden sie nie oder zu spät zum Gemeingut weiterer Kreise und tragen keine Frucht. Nur in der öffentlichen Diskussion kann dies geschehen. In der Vormittagssitzung leistete Czernin1788 die Angelobung deutsch. Abends im Klub kam dies – da die Zeitungen darüber rumoren – zur Spra- che. Rieger beschwichtigte mit dem Hinweis darauf, dass die böhmische Delegation und der Klub kein nationaler, sondern ein staatsrechtlicher, die Länder der böhmischen Krone und beide Nationen umfassender sei. Warum gab man ihm nicht gleich den dies bezeichnenden Namen? Nach Popularität zu streben, ohne diese durch verdienstliche Taten er- langen zu wollen, ist unwürdig; diese aber aufs Spiel zu setzen, indem man unnötig Empfindlichkeiten verletzt, ist leichtfertig und einfältig zugleich. Wien, 3. Oktober 1885 Gestern haben wir 2 politische Dummheiten bei der Wahl des Büros began- gen. Mit der gewohnten Versöhnungsmeierei ward der Linken die 2. Vize- präsidentenstelle angeboten, die ihre Dankbarkeit gleich dadurch bewies, dass sie unserm 1. Vizepräsidenten ihre Stimme nicht gab.1789 Dann ward der Streber und Schleicher Chlumecký gewählt, uneingedenk des alten Erfahrungssatzes, dass man denjenigen nicht die erste Stufe er- 1787 Blansko war ursprünglich Lehngut. 1788 Eugen Graf Czernin von und zu Chudenitz (1851–1925), MöAH (1888–1907), MöHH (1909–1918), ältester Sohn von Jaromír Czernin. 1789 Als erster Vizepräsident wurde Graf Richard Clam-Martinic mit 181 Stimmen gegen Chlumecký (133 Stimmen) gewählt; als zweiter Vizepräsident Chlumecký mit 228 von 283 Stimmen (32 Zettel waren leer); StPAH, X., 44. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894