Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 763 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 763 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 763 -

Bild der Seite - 763 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 763 -

LÖSCH, 13. NOVEMBER 1885 761 bis auf Kinsky, Nádherny, Hlávka und mich, also 13 von 17, und darunter Namen wie Vratislaw, Czernin und Dobřensky, endlich die ungeschickte Rede Franz Deyms im Klub über die böhmische Universität. Richard Clam, dem nach seinem Bruder Heinrich die Führung zufiel, hat nicht weniger Verstand als dieser, es fehlt ihm aber die Routine und Autorität desselben. Heute schrieb mir Prof. Hrudíčka über den Hlas und sandte mir den Erlag- schein über die von mir erlegte Kaution für denselben von 6 000 fl.! Lösch, Allerheiligen 1. November 1885 Was zeigen die einfachen Leute für eine Freude, wenn ein Edelmann zu ih- nen hält, und was könnte der Stand sein, wenn er nicht alles bis auf den Instinkt der Selbsterhaltung verloren hätte! Lösch, 11. November 1885 Gestern mit der Frühpost eine umfangreiche, aber sehr lückenhafte Vorlage: „Gedrängte Darstellung der Ergebnisse der über die Rückwirkung der beste- henden Agrargesetzgebung und der üblichen Formen des landw[irtschaft- lichen] Kreditwesens auf die Verhältnisse des Bauernstandes gepflogenen Erhebungen“ erhalten. Darüber soll schon am 16. in einer Enquete beraten werden. Mit solcher Hast und Oberflächlichkeit wird alles be- und misshan- delt. Das Tagblatt Hlas hat ca. 1 600 und sein Tydeník 1 200 Abonnenten. Prälat Rambousek von St. Thomas erklärte, das ganze kathol[ische] Un- ternehmen des Hlas führte zu nichts! Gab auch keinen Beitrag! Der Prälat von Raigern hat einen solchen erst versprochen. Von Olmütz: G[ra]f Pöt- ting1796 nur 50 fl. Die andern bisher nichts! Lösch, 13. November 1885 Am Tage, vor welchem der Wiener Fürsterzbischof die Ausstellung der Wer- eschtschagin’schen1797 blasphemischen Bilder im Künstlerhaus öffentlich verurteilt, melden die Zeitungen, dass es Erzherzog Rainer besuchte! Kaiser und Erzherzoge besuchten in diesem Jahre alle Ausstellungen und der Kai- ser geht zum Jubiläum der Heiligsprechung des hl. Leopold nach Kloster- neuburg. Nach Welehrad aber ging keiner! 1796 Emanuel Graf von Poetting-Persing (1820–1898), Probst des Olmützer Kapitels. 1797 Wassilij Wassiljewitsch Wereschtschagin (1842–1904), russischer Maler, 1904 mit dem während des Russisch-Japanischen Kriegs torpedierten Schiff „Petropawlowsk“ unterge- gangen, Hauptvertreter des russischen Realismus.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894