Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 766 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 766 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 766 -

Bild der Seite - 766 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 766 -

1885764 Als es diesem vor kurzem beliebte, ruhige österreichische Untertanen auszuweisen, fügten sich Österreichs Minister stumm dem Machtgebot, und stammelten nichtssagende Antworten auf gestellte Interpellationen.1803 Als aber Radetzky Tessiner Revolutionäre aus Mailand auswies, da schrie ganz Europa und konnte sich vor Entrüstung über die angebliche Gewalttat nicht fassen. Lösch, 24. November 1885 Mir wird es immer klarer, dass Land und Volk nur vor der Germanisation geschützt und bei Österreich durch den möglichst engen Verband der Län- der der böhmischen Krone erhalten werden kann. In diesem Sinne schrieb ich vor einigen Jahren dem Hlas, aus welchem es in die andern böhmischen Blätter und die Politik überging: „Das geschichtliche Faktum, daß die Na- tion die weitüberwiegende Zahl der Bewohner der 3 Länder ausmache, kenn- zeichne sie als das Band, welches sie untereinander und mit der St. Wen- zelskrone zusammenhalte.“ Dieses muss erhalten und jeder Anlass benützt werden, die Gravitation nach Prag und dadurch das Ganze zu stärken. We- der Brünn noch Troppau – welches ja lang zu Mähren gehörte – sind Zent- ren, die lange und nur durch die Germanisation Widerstand leisten können. Sie werden zu kleineren administrativen Mittelpunkten wie Olmütz, Znaim, Iglau usw. zu einfachen Kreisstädten durch das steigende Gewicht von Prag. Diese natürliche Zentralisation zu fördern, ist österreichisch-patriotische Pflicht. Eine politische Bildung und ein staatsrechtliches Ganzes wie die Länder der böhmischen Krone im Herzen Europas wird zu seiner Selbster- haltung stets die Notwendigkeit des Bestandes und der Macht Österreichs erkennen, das bedeutendste Bollwerk derselben sein. Germanisiert aber, dem physikalischen Gesetz der Attraktion des großen deutschen Nachbar- staates folgen und in demselben auf- und untergehen. Die landesverräteri- schen Tendenzen, die schon jetzt immer kühner hervortreten, deuten deut- lich darauf hin. Bestünde aber dann noch Österreich? Brünn, 27. November 1885 Am 25. in der Abendsitzung ward ich von der Rechten ersucht, Kandidaten aus meinen Standesgenossen zur Wahl in die Ausschüsse vorzuschlagen. 1803 Mit einem Erlass der preußischen Regierung vom 22.2.1885 war die Ausweisung einer großen Zahl von Polen als russische Untertanen in Gang gesetzt worden. Auf die Inter- pellation Grocholskis vom 2.10.1885 antwortete Taaffe am 17.10., Preußen betrachte die Ausweisungen als eine innere Angelegenheit, weitere Schritte versprächen daher keinen günstigen Erfolg, sagte aber Subventionen für die Hilfskomitees in Galizien zu (StPAH, X., 48f., 178f.). Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894