Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 768 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 768 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 768 -

Bild der Seite - 768 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 768 -

1885766 Brünn, 2. Dezember 1885 In der heutigen Sitzung sprach ich, um die Rechte aus dem Schlafe zu we- cken und H[errn] Chlumecký und der Linken das Konzept zu verrücken, die sichtlich sich nach oben als gemäßigte und gute Kinder aufspielen wollen. Um wieder als „regierungsfähig“ zu erscheinen, sind sie dort in Wien im deutschösterreichischen Klub,1805 um „äußerlich“ einen Unterschied vom „nur deutschen“ zu markieren, in Brünn suchen sie möglichst still und in Eile den Landtag abzutun, um ihr Verdienst [hervorzuheben], dass Friede und Eintracht in Mähren durch sie erhalten werde! Lösch, 6. Dezember 1885 Zu Tische herausgefahren, da erst am 9. die nächste Landtagssitzung ist. Die gestrige war eine recht peinliche und dem Adel wieder recht schädli- che. Auf einige unverstandene Reden – da die Leute eben nicht böhmisch kön- nen – erklärte plötzlich der dumme Louis Herberstein ohne Ermächtigung – wie Berchtold sagt – im Namen der Mittelpartei, diese habe gegen die be- antragte Beamtenvermehrung stimmen wollen. Da man aber die Nationali- tätenfrage in die Debatte ziehe, so würde sie jetzt für dieselbe stimmen!1806 Welche Logik und zudem nicht wahr, dass die Nationalitätenfrage, anders als durch Beibringung aktenmäßiger Beweise, dass der Landesausschuss bei Besetzungen parteiisch und gegen seine Instruktion vorgehe, überhaupt be- rührt wurde. Noch ärger ward die Sache, als der ebenso einfältige und nach allen Sei- ten schielende Alois Serényi sich dadurch zu einer ähnlichen konfusen Be- merkung veranlasst fand,1807 welche den denkbar ungünstigsten Eindruck machte. Lösch, 8. Dezember 1885 Pergen geantwortet, ich könne leider die mir zugedachte Mission nicht über- nehmen. Mein Alter und die auf mir ruhende Geschäftslast gestatteten es nicht.1808 1805 Der Deutsch-österreichische Klub trat 1885 die Nachfolge der Liberalen, der Deutsche Klub die der Fortschrittlichen an. 1806 Vgl. Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1885, 130. 1807 Vgl. Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1885, 133. Serényi räumte ein, „es lag durchaus kein Grund vor, derart vorzugehen, wie es die Herren von der rechten Seite getan haben; das war doch nicht die rechte Art. Haben Sie dadurch et- was erspart, meine Herren, wenn Sie sagen, wir wollen lauter slawische Beamte haben? Die kosten ja ebensoviel wie die deutschen.“ 1808 Siehe Eintrag vom 30.11.1885. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894