Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 769 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 769 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 769 -

Bild der Seite - 769 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 769 -

BRÜNN, 13. DEZEMBER 1885 767 Leider hat auch in Böhmen die sonst auf dem flachen Lande ganz unbe- kannte Sonntagsarbeit sehr zugenommen. Eine Folge der Ausbreitung der Industrie und der Maierhofverpachtungen an Juden. Am 14. Februar ward das Unfallversicherungsgesetz im Ausschuss fertig gestellt. Unsre „Staatsmänner“ ließen es nicht mehr zur Vorlage und Annahme in beiden Häusern des Reichsrats gelangen und nach vollen 6 Wochen beim Sessionsschluss ganz ruhig unter den Tisch fallen! Das war Ende März 1885, und erst im Jänner oder Februar 1886 kann es wieder als neue Vorlage ein- gebracht, in den Gewerbeausschuss mit einem neuen und unzuverlässigen Obmann – Hausner – und sonst einigen neuen liberalen Mitgliedern und dann – Gott weiß wann – ins Abgeordnetenhaus kommen. Das ist Zeitschätzung und Verständnis der Regierung für hochwichtige und brennende Fragen. Ich habe mich heute – der hl. Mutter Gottes sei es empfohlen – doch ent- schlossen, den Bau des Klosters in Ingrowitz anzuordnen und so noch mei- ner sel[igen] Christl Wunsch zu erfüllen. Brünn, 12. Dezember 1885 Am 9. Früh wieder hergefahren. Von 11 bis 2 ½ die konstituierende Sitzung der Družstvo Hlasu abgehalten. Zum Schluss dann in die Landtagssitzung. Am 11. Landtagssitzung. Heute gleichfalls. Gegen den Antrag, der Stadt Brünn die Oberrealschule ab- und aufs Land zu übernehmen, gesprochen. Natürlich vergeblich, aber den verblendeten Adelsfraktionen Dinge gesagt, die in ihren Ohren nach- klingen werden.1809 Brünn, 13. Dezember 1885 Die ehrenwerte „Mittelpartei“ zeigt sich bei jedem Anlass als das, was sie ist: die „verschämte“ Linke. Mag von der Rechten kommen, was da wolle, sie stimmt es jedes Mal mit der Linken unter Sturm und Chlumeckýs Führung nieder. Chlumecký schwieg bisher im Landtag, benützt aber sonst jeden Anlass, den „Versöhnlichen“ zu spielen, um „regierungsfähig“ zu erscheinen, und 1809 Vgl. Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1885, 277f. Belcredi sprach sich vom Standpunkt der Sparsamkeit gegen die Übernahme der Schule aus, die mit jährlichen Kosten von 22 000 fl. verbunden wäre und fügte hinzu, Schulen würden mitunter aus „hohen und edlen Motiven“ gegründet, zuweilen aber auch erbaut, um Bau- wirtschaft und Wohnungsmarkt zu beleben („es fällt allerlei ab“, „weil für einzelne irgend- ein Gewinn sich ergibt“) „ohne entsprechende Rücksicht auf die Mittel der betreffenden Kommune.“
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894