Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 775 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 775 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 775 -

Bild der Seite - 775 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 775 -

WIEN, 15. MÄRZ 1886 773 bezeichnenden Phrase empfing, in welchen Beziehungen er zu Windhorst1818 stehe. Er bewirbt sich um die Versetzung an die Wiener Universität und auch endlich um einen Gehalt, nachdem man den tüchtigen Historiker, aber auch entschiedenen Katholiken, 5 Jahre ohne ein solches vortragen lässt. Es ist wohl auch charakteristisch, dass die Regierung Blätter der Juden wie Fremdenblatt und alte Presse usw. subventioniert und benützt, sich aber vom konservativen Vaterland sorgsam ferne hält. Wien, 1. März 1886 Im Český klub große Aufregung über das beantragte Sprachengesetz.1819 Alle „Jungen“ und Hitzköpfe bestehen auf der Ablehnung a limine, die Be- sonnenen auf der Zuweisung an einen Ausschuss. Die Zeitungen gießen Öl ins Feuer, und ihnen werden leider alle Klubgeheimnisse verraten! Die Petitionen für Sonntagsruhe mehren sich erfreulicherweise. Noch nie- mals war die Agitation für einen Gegenstand in allen Ländern des Reichs eine so lebhafte und erfolgreiche. Wien, 14. März 1886 Als ich neulich an der Hoftafel speiste, war auch H[err] Herbst unter den Gästen, den dann beim Cercle der Kaiser unter allen Anwesenden durch die längste Konversation auszeichnete! Das ist schon die höchste Objektivität? Hermann Wageners interessantes Buch „Erlebtes“ gelesen.1820 Ich lernte den geistreichen Mann Anfang der 1860er Jahre in Berlin kennen. Wien, 15. März 1886 Minister Pino demissioniert. Als Handelsminister ist trotz „alledem“ schade um ihn, da er auch die sozialreform[atorischen] Bestrebungen, wenn auch nicht immer gefördert, so doch auch nicht gehindert hat. Wir böhmischen Abgeordneten stimmten also neulich beim Sprachenge- setzantrag für die Abweisung a limine.1821 Es ging einmal nicht anders. Die 1818 Ludwig Windhorst (1812–1891), Führer der katholischen Zentrumspartei. 1819 Es handelte sich um den Antrag Scharschmid auf Erlassung eines Sprachengesetzes und Einführung der deutschen Verkehrs- (nicht mehr: Staats-) sprache; vgl. Jenks, Iron Ring, 240. 1820 Hermann Wagener, Erlebtes. Meine Memoiren aus der Zeit von 1848 bis 1866 und von 1873 bis jetzt, 3 Teile, Berlin 1884/85. 1821 Der Gegenstand wurde mit 208 gegen 68 Stimmen dem Ausschuss zugewiesen, womit die tschechischen Abgeordneten in der Minderheit blieben. StPAH, X., 930 (12.3.1886). Der Mitantragsteller Graf Wurmbrand hatte sich zuvor dagegen verwahrt, aus Österreich
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894