Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 786 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 786 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 786 -

Bild der Seite - 786 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 786 -

1886784 Wenn die Gedankenlosigkeit nicht die modernen Herrscher auszeichnen würde, müsste man längst einen Unterschied zwischen Verdienstorden und solchen, die als Geschenk oder Trinkgeld verliehen werden, gemacht haben und vollends schon gar nie Juden Kreuze verleihen. Der Abgesandte, um seitens Rumäniens unsern Kaiser in Galizien zu be- grüßen, erhielt ein Großkreuz. Zahlreiche Männer, die ein verdienstliches langes Leben und Wirken hin- ter sich haben, bekommen ein Ritterkreuz. Wie könnte – bei nur geringem Nachdenken – der Geist eines Volkes geho- ben und veredelt werden durch Gnadenbezeugungen und Auszeichnungen. Statt monarchischem Sinn Treue und Ergebenheit zu stärken, edle Nach- eiferung zu wecken, geschieht das Gegenteil. Derlei Akte des Monarchen werden mehr und mehr entwertet und nur das Strebertum gefördert. Lösch, 19. September 1886 Nachmittag kamen Brünner Fabriksarbeiter um Rat und Hilfe. Sie erzähl- ten, die Arbeitszeit werde nicht eingehalten, bewilligte Überstunden nicht bezahlt und über die gestattete Frist ausgedehnt, die Fabrikarbeiterinnen seien der Harem der Fabrikanten und Meister, die Fabriken Stätten der Un- zucht. Der Fabrikant Reibhorn1847 sagte einem von ihnen, das Gesetz ginge ihn nichts an, es sei nicht von den Deutschen, sondern vom böhmischen Gra- fen Belcredi gemacht! Kaum dass diese fortgingen, kam eine Handwerkerdeputation, um Hilfe gegen all die bürokratische Willkür und den Unsinn bei der Genossen- schaftsbildung, mit welcher man das Gesetz ad absurdum führt, und mit der Bitte, ich möchte endlich eine Antwort auf ein Gesuch erwirken, welches seit 8 Monaten im Handelsministerium liegt! Der Refrain der einen wie der andern war, das Gesetz werde, wie es den Juden und Großkapitalisten gefällt, oder gar nicht gehandhabt. Lösch, 20. September 1886 Die Gedankenlosigkeit, von welcher ich neulich schrieb, untergräbt alle Moral, ist eine Hauptquelle der steigenden Korruption und Demoralisation in Staat und Gesellschaft. Massenhafte Nobilisierung von Juden und an- rüchigstem Gesindel, Ordens- und Titelverleihungen an Leute wie Giskra, Banhans,1848 Chlumecký, auch beim Streber und, wie man sagt, Freimaurer 1847 Johann Reibhorn (1840–1910), Textilfabrikant in Brünn, Präsident der Arbeiterunfall- versicherungsanstalt für Mähren und Schlesien. 1848 Anton Freiherr von Banhans (1825–1902), MöAH (1867–1885), Güter-Zentraldiektor beim Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894