Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 792 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 792 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 792 -

Bild der Seite - 792 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 792 -

1886790 Brünn, 20. Dezember 1886 Landtagssitzung. In unserm Klub beschlossen, einen Antrag vorzuberei- ten, dass alle Landes-, Bezirks- und andern Zuschläge nicht auf Gulden der Reichssteuern, sondern auf das reine Einkommen aufzuteilen und § 22 der Landesordnung1859 und die bezüg[lichen] §§ der andern Gesetze demgemäß abgeändert werden. Mein Bestreben, die Absicht der Liberalen, die Geschäfte im Landtag wie- der in unwürdiger Hast und Eile durchzupeitschen, zu vereiteln, hat die Re- gierung selbst erfolglos gemacht. Ihre Aufforderung, das Budget noch vor Weihnachten zu erledigen, ist ganz nach Wunsch und Plan der liberalen Zentralisten. Wem kann sonst und vollends der Regierung daran etwas gele- gen sein, ob das Budget vor oder nach dem neuen Jahr perfekt wird? Brünn, 21. Dezember 1886 Etwas erregtere und minder langweilige Sitzung [am] Vor- und Nachmit- tag. Darob Lamento aller alten Weiber – Louis Serényi à la tête – dumme Abstimmung des Adels und Gr[oß]grundbesitzes, Flucht der Tapferen – Louis Serényi und Sigmund Berchtold – vor derselben usw. Brünn, 22. Dezember 1886 Kurze Landtagssitzung, in welche ich nicht mehr ging, und Vertagung bis 7. Jänner k[ommenden] J[ahres]. Ich glaube nicht, dass der Landtag über- haupt noch zusammentritt. Liberale und Regierung handeln in unfreiwilli- gem Einverständnis, dass es nicht geschehe! Wenn gestern nur die wenigen Worte Stillfrieds, in welchen er unsren, d. h. der Vertreter des Fideikommisses, Standpunkt klar und gemäßigt dar- legte,1860 gesprochen worden wären, so hätten sie und die Ausschussvorlage über das „Deutsche Haus“ in Brünn1861 vollkommen genügt, um es jedem ehrlichen Manne klar zu machen, wie er gerecht und billig zu stimmen habe! Ob noch jemand böhmisch sprach und was er sagte, ist ganz irrelevant und umso lächerlicher, die angeblich ultranationale Färbung solchen Reden vorzuwerfen, die man gleichzeitig nicht zu verstehen vorgibt. Es wird eben 1859 Der Antrag bezweckte eine Ausdehnung des autonomen Steuererhebungsrechts des Lan- des Mähren. RGBl. 20/1861, Beilage II, m (= Landes-Ordnung und Landtags-Wahlord- nung für die Markgrafschaft Mähren), 252. 1860 Siehe Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1886, 263–264 (21.12.1886). 1861 Der Gemeinde-Ausschuss hatte die Bewilligung zum Verkauf einer Parzelle für den Bau des Deutschen Hauses in Brünn empfohlen, Landtagsblatt über die Sitzungen des mähri- schen Landtages 1886, 263. Das Deutsche Haus wurde auf dem Mährischen Platz gegen- über der Statthalterei errichtet; es wurde 1945 beschädigt und abgerissen. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894