Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 796 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 796 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 796 -

Bild der Seite - 796 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 796 -

1887794 Pohl primo, ein Anhänger der Clique, ein obskurer H[err] Zöbl aus Neuti- tschein,1867 Schwiegersohn des dortigen Abgeordneten Neußer,1868 secundo loco vorgeschlagen wurde. Der Statthalter befürwortete die Ernennung Pohls. Trotz alledem ernannte der Unterrichtsminister in Hast und Eile schon am 20. oder 21. Dez[em]b[e]r 1886 den secundo loco vorgeschlagenen Zöbl, nachdem der Landtag erst am 16. Dezember die Dotation beschlossen, resp[ektive] bewilligt hatte! Brünn, 12. Jänner 1887 Um 11 ½ in die Landtagssitzung. Ihr Schluss nicht unwichtig. Dr. Sturm kam nämlich plötzlich mit dem Dringlichkeitsantrag, dem Gehalt des Lan- deshauptmanns 3 000, jenem der Landesausschussbesitzer 1 000 fl. zuzule- gen, d. h. das Landesbudget, ohnehin schon nahe 4 Millionen, mit 9 000 fl. pro Jahr zu erhöh[e]n! Die Dringlichkeit ward von der Rechten abgelehnt. Also von den Vertretern der Majorität der Steuerzahler. Nun kommt der Antrag als ein gewöhnlicher auf die Tagesordnung, wird begründet, an den Finanzausschuss gewiesen und dann – natürlich empfohlen – ins Plenum. Dann werde ich sprechen, und wenn ihn auch zweifellos die Majorität, H[err] Sturm und Chlumecký, gehorsam beschließt, so wird ihr dieser Sieg teuer genug zu stehen kommen. Die Advokatenclique, welche z. B. sichtlich gezwungen im böhmischen Klub die Abstimmung frei ließ, um das Verbot, gegen den Antrag zu sprechen, zu retten, hat schon heute eine schwere Nie- derlage erlitten. Alle ihre Mitglieder, welche heute gegen die Dringlichkeit stimmten, taten dies nicht dieser Form wegen, sondern weil sie gegen den Antrag in merito sind. So oder so wird die Sache ihre Konsequenzen haben, die sich außerhalb der Landstube und bei den nächsten Wahlen zeigen werden. Brünn, 15. Jänner 1887 Nachdem der slaw[isch-]nationale Klub seinen Beschluss, dass die Mitglie- der nicht gegen den Antrag Sturm-Chlumecký wegen Erhöhung der Bezüge des Landeshauptmanns und der Landesausschussbeisitzer sprechen dürf- ten, heute noch dahin verschärft hat, dass sie auch gegen denselben nicht stimmen dürften, sind die beiden Priester Dr. Srbecký1869 und Weber aus demselben ausgetreten. Allzu scharf macht schartig. 1867 Anton Zoebl (1852–1902), Professor an der Brünner Technik, vorher an der Landwirt- schaftsschule in Neutitschein. 1868 Franz Neußer (1823–1912), MöAH (1879–1891), Erbrichter in Blauendorf, Begründer der Landwirtschaftsschule in Neutitschein. 1869 Franz Srbecký (1840–1909), MmLT (1884–1890), seit 1879 Pfarrer in Walachisch-Mese- Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894