Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 797 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 797 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 797 -

Bild der Seite - 797 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 797 -

LÖSCH, 20. JÄNNER 1887 795 Ich hätte Šrom und H[errn] Fanderlík, der doch tatsächlich leider der Führer ist, während Šrom sich „ausschweigt“ und jako mokrá slepice1870 he- rumgeht, für klüger gehalten. Sie konnten – obgleich ihnen die 1 000 fl. sehr willkommen sind – getrost mit dem ganzen Klub dagegen stimmen. Da sie in der Minorität sind, hätten sie die 1 000 fl. doch bekommen und wären noch obendrein als uneigennützige Catone vor der Öffentlichkeit dagestan- den. Dass sie das nicht taten, war ein politischer Kapitalbock und könnte der Anfang vom Ende ihrer nationalen Herrschaft sein, wenn wir einen Ersatz hätten! Brünn, 17. Jänner 1887 Landtagssitzung um 10 U[hr] und 4 ½ U[hr] kam ich erst zum Wort. Trotz aller meiner Bemühungen, ihn zu reizen,1871 erwiderte der Berichterstatter – nie da gewesen – kein Wort! Es ward abgestimmt und, wie vorauszusehen, mit allen gegen unsre 6 Stimmen die neue bleibende Belastung von 9 000 fl. beschlossen. Also der reine Gewaltakt. Pfarrer Weber stimmte mit uns, und der größte Teil der slaw[isch]natio- nalen Abgeordneten entfernte sich vor der Abstimmung. Lösch, 19. Jänner 1887 Früh in Brünn noch Besuch von Spiegel und Rud[olf] Stillfried. Den Erste- ren, dazu besonders befähigten ersucht, einen Antrag auszuarbeiten, nach welchem die Landeszuschläge nicht auf die Reichssteuern, sondern auf das reine steuerbare Einkommen aufzuteilen seien.1872 Er hat jetzt Muße, und sagte es zu. Lösch, 20. Jänner 1887 Man tut eben, was man kann, und stellt den Ausgang Gott anheim. Ich glaube an gar kein Gelingen mehr und an den beginnenden Weltbrand. Deutschland gegen Frankreich, Österreich gegen Russland! Mehr aber als die äußern Feinde fürchte ich die Proletarier und den sozialdemokratischen Heerbann. ritsch, nach Konflikt mit Bürgermeister Mikyška 1887 nach Blansko übersiedelt, unter- lag 1891 bei den Reichsratswahlen knapp dem offiziellen Kandidaten der Nationalpartei, später Mitglied der Katholisch-Nationalen Partei. 1870 Wörtlich: wie eine blaue Henne. 1871 Siehe Landtagsblatt über die Sitzungen des mährischen Landtages 1886/87, 561–563 (17.1.1887); Berichterstatter war der deutschliberale Eduard Sturm; ebd., 560. 1872 Siehe den Eintrag vom 20.12.1886.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894