Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 801 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 801 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 801 -

Bild der Seite - 801 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 801 -

LÖSCH, 1. MÄRZ 1887 799 1. Weil die Erklärung schon am 19. erfolgte, und die Wahl erst am 28. statt- fand. Also hinreichend Zeit gewesen, sich es noch zu überlegen. 2. Weil sie sogleich auf die Aufstellung eines eigenen Kandidaten seitens der Advokatenpartei erfolgte, deren schwankendes Ansehen gehoben ward, trotzdem dass sie dadurch bekundete, nicht mit uns einmütig handeln zu wollen, indem man so eilig bei ihrem Auftreten die Flagge strich. 3. Weil die Arbeit der Freunde gestört und für die Zukunft ihre Lust mitzu- tun, gelähmt wird. 4. Weil das Vertrauen zu uns, unser politischer Kredit geschwächt wurde. 5. Weil der im Politischen nicht verlässliche Šrom sowohl Serényi als Roz- košný für „unmöglich“ erklärte, also mit dem zweiten Unmöglichen, Fan- derlík, durchdrang, um sich nur nicht mit uns auf Serényi zu einigen. Die letzten Ernennungen von Mitgliedern des Herrenhauses, d. h. solcher, welche „besondre Verdienste um Staat und Kirche haben“, waren wieder so recht bezeichnend für die Prinzipienlosigkeit Taaffes und den Kaiser, der alles unterschreibt, was ihm der gerade im Amt befindliche Minister vorlegt. Nun, da ein liberaler Chirurgieprofessor und Preuße Billroth,1884 ein obsku- rer Wiener Glashändler Lobmeyr.1885 Setzten sich natürlich gleich auf die Linke. Zwei Äbte, Achleuthner, Landeshauptmann von Ob[er]österreich,1886 und Kostersitz – wahrscheinlich Kostrošic1887 – homines novi, die schüch- tern zu den Halben der Mittelpartei schwankten. G[ra]f Chorinsky, Landes- hauptmann von Salzburg, Dr. Rapp, ebendies von Tirol,1888 Dr. Šrom, L[an- des]h[auptmann]stellvertreter von Mähren und G[ra]f Kuefstein, tüchtige konservative Männer. Endlich Theobald Czernin,1889 von dem man nur weiß, dass er einmal Rittmeister gewesen, die schöne Herrschaft Dimokur ruiniert 1884 Theodor Billroth (1829–1894), MöHH ab 1887, berühmter Chirurg, Pastorensohn aus Rü- gen, seit 1867 Professor in Wien. 1885 Ludwig Lobmeyr (1829–1917), MöHH ab 1887, Glaswarenfabrikant in Wien, bekannt für die künstlerische Gestaltung seiner Produkte, ausgezeichnet für seine Beteiligung an den Weltausstellungen von 1867 und 1873. 1886 Leonard Achleuthner (1826–1905), O. S. B., MöHH ab 1887, seit 1881 als Nachfol- ger des zum Wiener Erzbischof ernannten Cölestin Ganglbauer Benediktinerabt aus Kremsmünster, konservativer Landeshauptmann von Oberösterreich 1884–1897. 1887 Ubald Kostersitz (1828–1902), MöHH ab 1887, seit 1882 infulierter Probst und Abt in Klosterneuburg. 1888 Franz Josef Freiherr Rapp von Heidenburg (1823–1889), MöHH ab 1887, 1871 geadelt, 1883 Freiherr, seit 1858 Notar in Innsbruck, Bürgermeister von Innsbruck (1867–1869), Landeshauptmann von Tirol (1881–1889); Bruder des MöAH (1873–1898), Bürgermeis- ters von Kaltern (1877–1880) und des MtLT (1870–1895), Johann Rapp (1829–1908). 1889 Theobald Graf Czernin von und zu Chudenitz (1836–1893), MöHH ab 1887, Vater des Außenministers Graf Ottokar Czernin.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894