Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 802 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 802 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 802 -

Bild der Seite - 802 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 802 -

1887800 und die gleichfalls ruinierte Herrschaft Vinař von seinem Vater1890 erbte, der gleichfalls Mitglied dieses Herrenhauses war. Er wird zwar nächstens nichts mehr besitzen, doch scheint ihn der gesunde Sinn der Rechten zuzuführen. Das Mischmasch ist so Taaffes Politik. Lösch, 4. März 1887 Morgen muss ich wieder zu Vereinssitzungen nach Brünn für den ganzen Tag. Meine derartigen Würden sind zahlreich genug. Ich bin jetzt Präsi- dent: 1. Matice moravská, 2. velehradská, 3. Besedního domu, 4. Akciové společnosti Besedního domu, 5. Družstva „Hlasu“, 6. Jednoty kathol. polit., 7. Spolku ku podporování žáků české průmyslové školy v Brně,1891 8. des Forstschulvereins, 9. des Diözesanfestkomitees für das Papstjubiläum und Mitglied des böhm[ischen] Museums, der Akademie křesťanská, der mähr[i- schen] Gesellschaft für Ackerbau, Natur- und Landeskunde, usw. usw. Lösch, 8 März 1887 Prof. Hrudíčka geschrieben, im Hlas: 1. oft des kathol[ischen] Schulvereins in Nied[erö]sterreich zu erwähnen, um auch hier die Geister für die konfessionelle Schule zu stimmen, 2. ebenso von der in Prag beabsichtigten Gründung einer Adelsakademie zur Erziehung eines patriotischen Adels der böhmischen Länder, der des- halb nicht minder österreichisch sein soll und kann. Natürlich sind H[err] Gautsch und die Regierung – welcher österreichisch und zentralistisch gleichbedeutend ist – dagegen! Auch in Mähren hat ein Teuffenbach seine Herrschaft Dürnholz zur Grün- dung einer Ritterakademie für adelige Landessöhne letztwillig bestimmt. Trotzdem ward sie den Gütern des Theresianums einverleibt und dient jetzt zumeist der Erziehung der Hofratssöhne!1892 1890 Ottokar Graf Czernin von und zu Chudenitz (1809–1886). 1891 Unterstützungsverein für die tschechische Gewerbeschule in Brünn. 1892 Die Teuffenbach’sche Stiftung (1650 gegründet, basierend v. a. auf den Gütern Zisters- dorf in Niederösterreich und der erwähnten Herrschaft Dürnholz) inkorporierte Maria Theresia 1764 zum Teil dem Theresianum; sie sah 30 Plätze für mährische und zwölf für niederösterreichische „katholische Jünglinge des erbländischen Adels“ vor. Eugen guglia, Das Theresianum in Wien. Vergangenheit und Gegenwart, Wien 1912, 40, 199; Christian Ritter d’elvert, Zur mähr[isch]-schles[ischen] Adelsgeschichte. LXXXII. Die Freiherrn von Teufenbach und ihre Stiftung, in: Notizen-Blatt der historisch-statistischen Section der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde 1876, 73–80, 81–83. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894