Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 809 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 809 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 809 -

Bild der Seite - 809 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 809 -

WIEN, 26. MAI 1887 807 Lösch, 16. April 1887 Gestern traf der junge Prinz Croy1911 hier ein, um landwirtschaftliche Stu- dien zu treiben. Der vierte nach Julius Seilern, Ernst Wallis und Joseph Stu- benberg.1912 Lösch, 26. April 1887 Thun will jetzt mit einer auffälligen Eile und Hast – Folge seiner sichtlich schwindenden Kräfte – sich ganz davon [vom Vaterland] zurückziehen, und seine Oberleitung einer Person oder einem Konsortium übergeben! Unter den leider bestehenden Umständen ist nach so langer Tätigkeit und so gro- ßen gebrachten Opfern das Ruhebedürfnis des edlen Mannes so gerechtfer- tigt als begründet. Doch was nun? Das ist die sorgenschwere Frage. Man macht übrigens gedankenlos wie in allem das Goldene Vlies mehr und mehr zum Verdienstorden.1913 Ein glänzendes Blech wie die andern. Ei- nen illustren und verdienstvollen – Heinrich Clam-Martinic – haben sie in- des auch diesmal – vergessen. Wien, 18. Mai 1887 Infolge des wiederholten Verrates von Klubgeheimnissen und schandloser Hetze gegen Rieger und alle böhmischen Abgeordneten haben wir, einige 50 Mitglieder, vorgestern Rieger aufgefordert, den Klub aufzulösen und neu zu konstituieren. Dies geschah heute mit Ausschluss der Jungtschechen.1914 Wien, 26. Mai 1887 Die wichtigsten Gesetze, Unfallversicherung und Krankenkassen, bleiben wieder bis zum Herbst liegen. Trotz aller Warnungszeichen wie eben jetzt in Belgien. So regiert man blind und taub und das nennt man Politik! 1911 Vermutlich Max Rudolf Prinz von Croy-Slabetz (1864–1920). 1912 Joseph Graf von Stubenberg (1865–1932), jüngster Sohn des steirischen Grafen Joseph Stubenberg (1824–1896), der übrigens im verfassungstreuen Lager stand. 1913 1887 waren neben drei ungarischen Grafen und einem Prinzen Windisch-Graetz auch Außenminister Graf Gustav Kálnoky und Reichskriegsminister Arthur Graf von By- landt-Rheidt (1831–1891) in den Orden aufgenommen worden. 1914 Der Český klub zählte vor der Spaltung 63 Abgeordnete. Die vier Jungtschechen (Engel, Eduard Grégr, Graf Kaunitz und Vašatý) bildeten Anfang 1888 – inzwischen auf sieben angewachsen – einen eigenen Klub; die angesprochene Indiskretion betraf einen Artikel der Národní listy vom 12.5., in der Rieger zitiert wurde, man müsse „unsere Rechte […] eben nun brotsamenweise auflesen, selbst wenn diese unter dem Tisch zu suchen wären“; vgl. urBan, Tschechische Gesellschaft, 565f.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894