Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 811 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 811 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 811 -

Bild der Seite - 811 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 811 -

LÖSCH, 4. JUNI 1887 809 schende Unzufriedenheit, Mutlosigkeit und Vertrauenslosigkeit im Volke noch steigern? Wem und wozu soll dies nützen? Russland rüstet fort an unseren Grenzen. Der Friede ist nichts weniger als gesichert. Auch in der jüngsten magyarischen Thronrede klingt der Gedanke an. Wien, 29. Mai, svatodušní neděle1917 1887 Nach 2 Uhr zum armen Heinrich Clam, der elend dahinsiecht, sein Man- dat zurücklegen will und sich für hoffnungslos verloren hält. Ich fürchte, dass er sich kaum täuscht. Um 4 Uhr zu Leo Thun, wohin nur noch Alfred Liechtenstein kam! Leo machte uns Mitteilungen über die Geldlage des Vaterland – aus- nahmsweise befriedigend – die Unterhandlungen mit Schwickert – dem Pester Korrespondenten – Redaktionsverhältnisse und dgl. Schließlich er- klärten wir uns – etwas staatsstreichlich – als oberste Repräsentation der Erhalter des Blattes und leitendes Konsortium, und mich ernannte Thun, da Liechtenstein bestimmt ablehnte, zu seinem Nachfolger in der Oberleitung des Blattes für den Fall des Todes oder Unvermögens.1918 Gott gebe, dass dieser Fall noch lang nicht eintritt. Das 3. Fragment der „Verfassungstreuen“, die „Deutsche Vereinigung“, schrieb an die beiden andern,1919 sie wolle in nationalen Fragen gute Freund- schaft halten. Statt jedes Bündnis mit Hochverrätern scharf zurückzuwei- sen, antworteten die „Deutsch-Österreicher“ – Sturm, Chlumecký – sie näh- men dies beifällig zur Kenntnis. Lösch, 4. Juni 1887 Das Vaterland schreibt heute in einen Artikel über einen Presseprozess: „Das Ministerium Taaffe regiert ja überhaupt einfach mit denselben Ge- setzen und Einrichtungen weiter, die es bei seinem Amtsantritt als Hin- terlassenschaft der früheren Ministerien vorgefunden.“1920 Sehr wahr. Das 1917 Pfingstsonntag. 1918 Vogelsang hatte sich im April 1887 gegen eine „mosaikartige“ Erweiterung des Konsor- tiums durch Aufnahme von Vertretern der „gebildeten Stände“ (Juristen, Priester etc.) ausgesprochen; vgl. klopp, Vogelsang, 299–304. 1919 Am 22.5.1887 hatte sich die aus einer Abspaltung des ‚Deutschen Klubs’ hervorgegangene ‚Deutschnationale Vereinigung’ mit 16 Abgeordneten unter Otto Steinwender konstitu- iert; der Rumpf des ‚Deutschen Klubs’ (28 Abg.) vereinigte sich mit dem ‚Deutsch-österrei- chischen Klub’ (84 Abg.) im Herbst 1888 zur ‚Vereinigten Deutschen Linken’; Schönerers ‚Verband der Deutschnationalen’ zählte nur fünf Mitglieder; vgl. höBelt, Kornblume und Kaiseradler, 45; Verzeichnis der Ausschüsse, Clubs, Ordner und Schriftführer (nach dem Stande am 2. Mai 1887), Wien 1887. 1920 Das Vaterland, 4.6.1887, 1.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894