Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 814 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 814 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 814 -

Bild der Seite - 814 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 814 -

1887812 Lösch, 14. Juni 1887 Als Illustration der Art, wie die Bürokratie mit den Gewerbetreibenden um- springt, verdient verzeichnet zu werden, dass ein Ministerialrekurs hiesiger Handwerker vom 22. Jänner 1886 erst am 24. Mai 1887 in Wien einlangte, also 16 Monate in Brünn zurückgehalten wurde! Lösch, 16. Juni 1887 Heute kam der Pfarrer von Turas mit einer Handwerkerdeputation um Rat und Hilfe gegen den Druck der weisen Regierung, welche wieder die Bildung von Fachgenossenschaften trotz der klaren gesetzlichen Bestimmungen nicht zulassen, sondern alle im bunten Gemisch einer Genossenschaft in Mödritz einverleiben will. Das ist nicht mehr Dummheit, sondern übler Wille der verjudeten und freimaurerischen Bürokratie. Den Ministerial-Rekurs vom 22. Jänner 1886, der endlich am 24. Mai 1887 nach Wien gelangte, dem H[errn] Pfarrer zur Benützung geborgt. Lösch, 18. Juni 1887 Sitzung des představenstvo Besedního domu in Brünn. Das Andringen der Národní tiskárna auf einen Erweiterungsbau selbstverständlich bis zu dem Zeitpunkt vertagt, wo Geld vorhanden sein wird und verschiedene vlastenci Aktien zeichnen und bezahlen! Ohne Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit ward alles gleichzeitig für verschiedene Unternehmungen, z. B. ein Národní divadlo, dem es in Brünn an zahlungsfähigen und willigen Leuten und end- lich an Besuchern fehlt, ausgepumpt. Brünn ist, wie 100 Mal bemerkt, ein- mal keine Hauptstadt, und deshalb haben nur wenige ein Interesse an Un- ternehmungen an dieser Judenstadt. Nachmittag wieder einige Gewerbeleute mit ihren Bitten und Klagen ver- nommen und dem armen Joseph Sedlák, den die Juden um seinen Dienst bei der Handelskammer gebracht, seine bei mir verwahrten Zeugnisse und Schriften ausgefolgt. Lösch, 22. Juni 1887 Leo Thun soll bei der Nachricht von Heinrich Clams Tode in eine lang dauernde Ohnmacht gefallen sein. Ich habe jetzt immer einen doppelten Schreck, wenn ich daran gemahnt werde, dass auch ihn ganz unerwartet der Tod ereilen könnte. Einmal um des Verlustes des edlen Mannes und Freun- des für mich und die hl. Sache der kat[holischen] Kirche und der Monarchie, dann, weil er mich zum Erben seiner Mühen und Sorgen in der Leitung des Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894