Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 815 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 815 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 815 -

Bild der Seite - 815 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 815 -

LÖSCH, 29. JUNI 1887 813 Vaterland eingesetzt hat und ich mich „sine beneficio juris et inventarii“1922 erbserklären musste, da sich niemand anderer dazu fand. Der Hinweis auf meine vielen anderen Geschäfte, die Unzulänglichkeit meiner Kräfte, die Unbekanntschaft in höheren, maßgebenden Kreisen, den Salons usw., das alles half mir nichts. Ich musste, um Leo der Sorge um die Zukunft des so eminenten Standesunternehmens – leider in diesem so wenig gewürdigt und verstanden – zu entheben. Wenigstens sagte mir der tatkräftige ritterliche Alfred Liechtenstein seine Unterstützung zu. Die Rücksicht auf Leo Thun war das einzige Motiv mei- nes Entschlusses. Dieses allein besiegte meine schweren Bedenken. Lösch, 28. Juni 1887 Neuerlich eine Zusammenstellung des von Kaiser Joseph II. in Mähren ver- übten Gottesraubes gemacht. Ähnlich jener vor mehreren Jahren, welche ich Professor Rohling1923 gab, der damals große Publikationsabsichten hatte, die nicht realisiert wurden.1924 Der große Verächter jeglichen Rechts und Despot stahl der Kirche und Mähren 51 Landgüter, die materielle Grundlage seiner Klöster! Das war doch ein Apostel der Revolution, der edle Lothringer! Lösch, 29. Juni 1887 Nachmittag veřejná slavnostní schůze Jednoty katol. politické v Brně. Gute Vorträge und Besuch. Die Ankündigungen eines Buches über das Kirchenpatronat und wün- schenswerte Reform desselben im Čech gelesen. Gewiss ist die Institution nicht vollkommen und durch geschichtliche Entwicklung, darunter die Aufsaugung der kleinen Güter durch die Großen, teilweise eine Folge der Hussitenkriege, die josephinische Revolution und Staatsomnipotenz nicht besser geworden. Der jetzige Zeitpunkt zu Reformen scheint indes höchst inopportun und bei der Ausdehnung der Diözesen, der bürokratischen All- macht und Annexionslust des Rackers „Staat“ schon gefährlich, darüber zu schreiben! 1922 Ohne Vorteil im Rechtsstand und am Inventar. 1923 Vermutlich August Rohling (1839–1931), Theologe und Schriftsteller, Professor für Exe- gese des Alten Testaments in Prag (1878–1884 Amtsenthebung), populärer Vertreter des katholischen Antisemitismus im 19. Jh. 1924 Vgl. dazu jüngst die Aufstellung von Ondřej Bastl, Abolition of the Monasteries of Bohe- mia and Moravia under the Emperor Joseph II., in: Historická Geografie 28, 1995, 162– 175.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894