Seite - 816 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 816 -
Text der Seite - 816 -
1887814
Lösch, 30. Juni 1887
Karl E[rwein] Nostitz geantwortet und einen Band Broschüren über Adels-
zustände geschickt, um ihn zu überzeugen, dass die dumme und boshafte
Zeitungsnachricht, Heinrich Clam sei der Verfasser von „Sustine et abstine“
nicht wahr ist. Ihr Autor war Vincenz Auersperg.1925
Nachmittag eine Deputation der Brünner Uhrmachergenossenschaft emp-
fangen. Sie bat um Beseitigung des Agenten-Unwesens und dgl. und meine
Unterstützung.
Lösch, 1. Juli 1887
Nachmittag in Brünn Sitzung výbor Družstva Hlasu um 5 Uhr.
Lösch, 2. Juli 1887
Nachmittag nach Sokolnitz zu Mittrowský.
Trotz allem Schimpfen über das „Saublatt“ N[eue] Fr[eie] Presse immer
noch die Hauptlektüre der Familie, insofern sie überhaupt liest!
Lösch, 4. Juli 1887
Über Leo Thuns Befinden kamen neulich beunruhigende Nachrichten aus
Ischl. Wie doch im Alter die Kraft auch des starken Mannes allgemach er-
lischt.
Lösch, 6. Juli 1887
Czernin1926 erzählte gestern u. a. der Bierbrau-Millionär Dreher beute seine
Gutsbesitzermacht in Misliboržic, Hrotovic und Dalešic – echt liberal-kapi-
talistisch – mit großer Härte aus. Er nimmt aber Teil an der Parforce-Jagd
in Göding. Berchtold ist der Freund des bekannten Steuerdefraudanten und
die Fürstin Kinsky1927 duzt sich mit Madame Dreher!
Lösch, 7. Juli 1887
Vormittag dem Vaterland über die Gewerbebewegung in Mähren – ander-
wärts ist es nicht besser – geschrieben.1928 Die Behörden tun auch nicht den
1925 Vincenz Karl auersperg, Sustine et abstine, Prag 1859. Auersperg wollte den Gang der
böhmisch-staatsrechtlichen Partei in die Opposition nicht mitmachen.
1926 Franz Graf Czernin von und zu Chudenitz (1857–1932), jüngerer Sohn des Grafen Ja-
romír; mit ihm starb die Neuhauser Linie der Familie aus; er adoptierte deshalb 1927 den
Grafen Eugen Czernin-Morzin aus der Linie in Hohenelbe.
1927 Fürstin Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau (1835–1905), geb. Liechtenstein aus der
Kromauer Linie, machte das Wiener Palais der Familie auf der Freyung zum Synonym
für die zentralistisch angehauchte Hofgesellschaft.
1928 Siehe den Eintrag vom 13.7.1887.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115