Seite - 818 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 818 -
Text der Seite - 818 -
1887816
den Horaždovicer Schwestern de Notre Dame geschrieben, welchen ich das
Christianenhaus Nr. 29 in Ingrowitz zum Nutzgenuss und zur Errichtung
eines Mädchen-Pensionats und einer Kleinkinderbewahrungsanstalt – nach
Wunsch und zum ewigen Gedächtnis meiner sel[igen] Frau Christiane, gebo-
rene G[rä]fin Nostitz – übergeben will. Zum Bau und zur Dotation kann ich
jetzt ca. 14 000 + 12 000 = 26 000 fl. verwenden.
Lösch, 18. Juli 1887
Vor einigen Tagen den Vorschlag zur Bildung einer christl[ich-]sozialen Alli-
anz1930 erhalten. Ein edler und sehr notwendiger Plan, die erhaltenen Kräfte
darin zur Abwehr zusammenzufassen. Ich fürchte aber, dass durch unvorbe-
reitete Publikation des „Aufrufes“ der Sache geschadet werde und derselbe
leider geringes Verständnis und noch weniger Teilnahme finden werde!
Deshalb Baron Vogelsang, Ferdinand Spiegel und Ernst Silva geschrieben.
Wien 19. Juli 1887
Vormittag in Brünn. Besuch im Landesarchiv bei Brandl, dann beim Bi-
schof. Denselben gebeten, in Prag Erkundigungen bei den Horaždovicer
Schulschwestern wegen Übernahme des Ingrowitzer Hauses einzuholen,
dann einen in der Redaktion des Hlas verwendbaren Priester bei eintreten-
den Veränderungen nach Brünn zu versetzen. Beides gnädig zugesagt.
Ingrowitz, 30. Juli 1887
Einer „Entgegnung“1931 im Vaterland auf meine Korrespondenzen in dem-
selben – ich vermute von Schönborn oder vom Gewerbe-Referenten „Baron“
entspreche den Paragraphen des Gesetzes und werde vielfach gewünscht: Aus Mähren.
Entgegnung in Sachen der Handwerkerbewegung, in: Das Vaterland, 16.7.1887, 2f.
1930 Der Vorschlag stammte vom Preßburger Jesuitenpater Julius Costa-Rossetti (Brief vom
27.7.), der mit Graf Franz Kuefstein und dem späteren Abgeordneten, Prälat Josef Schei-
cher, in Verbindung stand, er hoffe auch auf die Mitarbeit der ‚Sektion der freien Verei-
nigung der Sozialpolitiker für Böhmen’ unter dem Vorsitz von Ernst Silva-Tarouca, den
er als Schüler in Kalksburg kennengelernt habe (Brief vom 27.8.1887). Silva-Tarouca bat
in einem Schreiben vom 1. August auch, „wenn es zu irgendeiner Aktion kommt, an mich
zu denken“, im Übrigen aber Leo Thun kritisierte, der jede Verständigung mit Leuten
schroff zurückweise, denen es mit ihrem Katholizismus heiliger Ernst ist, die jedoch nicht
in Allem und Jedem in Politicis und in staatsrechtlicher Beziehung mit ihm übereinstim-
men“, wie die „verläßlichen katholischen Blätter“ in Nordböhmen, z. B. Opitz’ Volkszei-
tung (siehe dazu allerdings den Eintrag vom 9.9.1887!). Das Vaterland weise die heran-
wachsende „energische kath. Partei“ mit ihrem „frischen Enthusiasmus“ zurück, die „im
Volke wurzelt“ (wenn auch „etwas deutsch-demokratisch gefärbt“). Noch sei es Zeit, sich
an die Spitze dieser Bewegung zu stellen.
1931 Siehe den Eintrag vom 13.7.1887.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115