Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 819 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 819 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 819 -

Bild der Seite - 819 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 819 -

INGROWITZ. 6. AUGUST 1887 817 Hein der mährischen Statthalterei1932 – heute geantwortet.1933 E[rnst] Schnei- der schreibt mir, ein Aufsatz von ihm, welcher meine Korrespondenz unter- stützen wollte, sei im Vaterland nicht aufgenommen worden! Ich schrieb ges- tern an die Redaktion um Angabe des Grundes. Es wäre dumm, die Kreise der kleinen Gewerbsleute ohne sehr gewichtige Gründe von uns abzustoßen. Ingrowitz, 31. Juli 1887 Pater Costa S. J.1934 heute nach Karlsbad geantwortet. F[erdinand] Spiegel antwortet mir heute auf meine Mitteilung der „christl[ich-]sozialen Alli- anz“.1935 Im heutigen Vaterland Nr. 208 „Wehrsystem und Sozialsystem“ lese ich: „Den inneren Zusammenhang zwischen der allgemeinen Wehrpflicht mit dem allgemeinen Stimmrecht und mit der Socialdemokratie kann wohl nur der in Abrede stellen, der in dem Wahne lebt, daß die Welt nicht durch die Ideen, sondern durch Bajonette regiert werde!“1936 Ingrowitz, 4. August 1887 Einladung zum Sozialkongress vom 4. bis 7. Sept[em]b[er] in Lüttich erhal- ten. Ich nähme gern daran teil, doch was soll ich noch alles? Auch sind die 71 Jahre nahe voll. Otto Serényi geschrieben und den „Aufruf“ d[er] christl[ich-]sozialen Alli- anz geschickt. Ingrowitz. 6. August 1887 Gestern erhielt ich wieder einen Brief des um die Bewegung und Rettung des Kleingewerbe-Standes so tätigen und hoch verdienten Mechanikers E[rnst] Schneider aus Währing.1937 Freimaurer und Juden haben den armen 1932 Robert (seit 1871 Freiherr von) Hein (1849–1918), Sohn des liberalen JM Franz Hein (1808–1890), seit 1870 in der mährischen Statthalterei tätig, Landespräsident von Kärn- ten (1903–1912). 1933 [Egbert von Belcredi,] Aus Mähren. Zur Handwerkerbewegung, in: Das Vaterland, 2.8.1887, 2. 1934 Julius Costa-Rossetti (1841–1900), Jesuit, der ethische und soziale Fragen neuscholas- tisch aufrollte. 1935 Spiegel war von der Idee angetan, schrieb am 30. Juli jedoch, er verspreche sich nur dann einen Erfolg, wenn sich Männer fänden, die „sich dieser Sache mit Leib und Seele hingä- ben“, wie in Frankreich Graf de Mun, und sie nicht bloß als Nebenbeschäftigung betrie- ben; außerdem würde er gerne „christlich“ durch „katholisch“ ersetzen. 1936 Wehrsystem und Socialsystem, in: Das Vaterland, 30.7.1887, 1f, hier: 1. Unterstreichun- gen durch Belcredi. 1937 Schneider beklagte sich am 3.8., das Kriegsministerium wolle eine Bestellung über 2 000 fl. erst in einigen Jahren bezahlen; die Erben eines weiteren Kunden, „unter der
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894