Seite - 820 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 820 -
Text der Seite - 820 -
1887818
Mann schon fast um alle Kunden gebracht und werden ihn noch zum Bettler
machen. Ihre Macht und Rachsucht ist schrecklich, und ihr Einfluss a[uf]
die Regierung zeigt sich dadurch, dass ihm die Kundschaft fürs Militärgeo-
graphische Institut schon im vorigen Jahre gekündigt wurde und Ähnliches
jetzt vom Kriegsministerium geschah. Und dennoch sehen wenige die Ge-
fahr und noch weniger setzen sich dagegen zur Wehr!
Ingrowitz, 7. August 1887
Eben lese ich zu einiger Überraschung die Verleihung der Expositur Mürau
an Škaruda, den Exhortator an unserer Forstschule, zugleich Lehrer der
böhmischen Sprache und Ökonom des Instituts im Hlas! Woher den Ersatz?
Ich lege besonderes Gewicht darauf, dass es wieder ein Priester sei und dass
die böhmische Sprache gelehrt werde. Unter den Forstleuten im Ausschusse
– der Hälfte – würde beides am liebsten eliminiert. Bisher ließ ich die Op-
position nicht aufkommen, und der sel[ige] Königsbrunn empfahl geeignete
Priester, was für Eulenberg nicht leicht ist. Jetzt lässt Škaruda den Posten
im Stich. So sind Menschen! Immer verlangte er für sich Vorteile und Rück-
sichten. Für uns und das Institut kennt er dieselben nicht.
Ingrowitz, 10. August 1887
Gestern besuchte mich Professor Hrudíčka. Mit demselben Mängel in der
Redaktion des Hlas besprochen.
Ingrowitz, 17. August 1887
Die Warnsdorfer Katholikenversammlung hat gleich damit begonnen,
H[errn] Lienbacher1938 zum Vorsitzenden zu wählen. Nach allem, was ge-
schah und geschieht, wenig taktvoll. Sie hat sich dabei und dadurch als eine
besondere kathol[ische] Fraktion demonstrativ erklärt und Lienbacher ein
Piedestal geschaffen und ihn zum Führer erkoren. Nicht eben zur Förderung
so notwendiger Eintracht der Katholiken. Wie vorauszusehen, ward Ernst
Silva-T[arouca]1939 Vizepräsident. Nun wird es bei ihm an Weihrauch und
Vormundschaft eines getauften Juden“, strengten wegen einer Forderung von über
2 500 fl. einen Prozess gegen ihn an. Politisch klagte er über die „erschreckliche Indolenz“
seiner Standesgenossen.
1938 Lienbacher war 1882 aus dem Liechtensteinklub aus-, im Herbst 1885 wieder eingetre-
ten, brach jedoch im Winter 1886/87 erneut mit dem „Eisernen Ring“; vgl. steinkellner,
Georg Lienbacher, 256–260.
1939 Silva-Tarouca bezeichnete in seinem Schreiben vom 8.9. die Wahl des „politisch anrüchi-
gen“ Lienbacher ebenfalls als „Mißgriff“, betonte aber die Verdienste von Opitz „in die-
ser von liberalen, freimaurerischen Großindustriellen, altkatholischen Schwindlern und
Juden beherrschten Gegend“ eine solche Versammlung von „dritthalbtausend Männern
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115