Seite - 822 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 822 -
Text der Seite - 822 -
1887820
Lomnitz, 2. September 1887
Hier ward mir leider die Bestätigung des Gerüchtes, dass die große schöne
Herrschaft Tobitschau – der Sitz der alten Cimburge, wo die berühmte
Kniha Tovačovská entstand – auch in Judenhände gelangt sei. Der verkom-
mene, liederliche G[ra]f Kuenburg verkaufte dieselbe an den Juden Gut-
mann, wohl den sog. Kohlen-Gutmann, den Gesellen Rothschilds. Damit
sind die Kuenburg auch aus dem Lande verschwunden. Kein besonderer
Schaden. Auffällig ist mir nur, dass unsre böhmischen Zeitungen schweigen,
während natürlich die deutschen Judenblätter das Faktum mit Behagen be-
richten.
Im Vaterland vom 2. September 1887, Nr. 241, im Aufsatz Das Werk
der sozialen Reform in Frankreich heißt es unter anderem richtig:1941 „Die
Grundlagen des genossenschaftlichen Wesens, das die Zukunft beherrschen
soll, sind: Ein den Genossenschaften gehörender untheilbarer Besitz, der Be-
fähigungsnachweis und die Betheiligung aller Mitglieder an der Regierung
der Genossenschaft.“
Lösch, 7. September 1887
Den Geschäftsbericht des Museums des Königreichs Böhmen pro 1886 gele-
sen. Auffallenderweise fast gar keine Beiträge aus Mähren!
Lösch, 8. September 1887
Maria Geburt. Kirchenfest in Ingrowitz.
Während des letzten Aufenthaltes dort glaube ich, die erfreuliche Bemer-
kung gemacht zu haben, dass sich das katholische Bewusstsein in immer
weiteren Kreisen hebt und bei Jung und Alt auch offen kundgibt. Die Be-
mühungen des würdigen Seelsorgers, des Pfarrers Joh[ann] Havránek, das
Beispiel Edmunds und Theresens,1942 wie auch der wachsende Übermut der
Helveten zeitigten diese Frucht. Im Ausschuss der záložna haben diese ja die
Majorität erlangt und verwenden ihre Gelder – trotz der Mehrheit katholi-
scher Einleger – zugunsten ihrer Glaubensgenossen. Endlich wird dies den
Katholiken zu toll, sie beginnen, sich mehr und mehr zu fühlen und als Sol-
che öffentlich zu zeigen, und immer häufiger hört man auf der Straße: „Poch-
válen buď Pán Ježíš Kristus.“1943 Das ist vorläufig ein Anfang. Noch fehlt es
indes an Führern. Der Pfarrer ist alt und allzu friedliebend, ein Kaplan, der
diesen Teil der Aufgabe besorgen könnte, bisher nicht gefunden. Ich trug
dem Verwalter auf, die Jednota k[atolicko]-p[olitická] fleißig zu benützen,
1941 Das Werk der sozialen Reform in Frankreich, in: Das Vaterland, 2.9.1887, 1f.; hier: 1.
1942 Egberts jüngerer Bruder und dessen Frau.
1943 Gelobt sei unser Herr Jesus Christus.
Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115