Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 823 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 823 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 823 -

Bild der Seite - 823 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 823 -

LÖSCH, 9. SEPTEMBER 1887 821 um die Katholiken zu disziplinieren und das Terrain vorzubereiten. Dann könnte sie z. B. ein záložna für Katholiken gründen, diese ihr Geld der be- stehenden kündigen und da anlegen, auf alle Wahlen einen entscheidenden Einfluss gewinnen und dgl. Ich wies ihn zugleich an, sich mit dem Pfarrer Drašar von Německý darüber zu verständigen, der, wie ich höre, ein energi- scher, mit derlei Dingen vertrauter junger Mann ist. Soeben war wieder eine Deputation hiesiger Gewerbsleute, die man in eine Mischgenossenschaft zwängen will, um Rat bei mir. Der Statthalter behauptete in seiner Entgegnung auf meine Korrespon- denz im Vaterland, es sei nicht richtig, dass die Behörden bei der Genos- senschaftsbildung immer auf die angeblich zu geringe Zahl der Mitglieder, welche sich vereinigen wollen, verweisen und deshalb die Bestätigung ver- weigerten, und führte dagegen an, dass es Genossenschaften gäbe, welche aus 3 und auch wenig mehreren Mitgliedern bestünden!1944 Soeben sagte mir aber ein Bäcker, dass 11 seiner Genossen in dieser An- gelegenheit mit dem Hinweis auf ihre „zu geringe Zahl“ abgewiesen worden seien. Fritz Schönborn hat, wie ich einmal K[aspar] Inthal schrieb, den Glauben, aber leider ohne Werke, und ein solcher ist bekanntlich – tot! Im Jahre 1763 erbten die Grafen Kuenburg von Bernhard Johann von Petřvaltsky die schönen Herrschaften Tobitschau, Střílek und Četechovic. Jetzt hat die erste und schönste der Kohlen-Gutmann, ein Jude, die klei- neren G[ra]f Sigmund Herberstein und die Kuenburg – nichts. Signatura temporis? Lösch, 9. September 1887 Besorgt um die Wiederbesetzung der Stelle des Lehrers der böhmischen Sprache an der m[ährisch-]sch[lesischen] Forstschule, schrieb ich heute an Ernst Windisch-Graetz, um mich nach Pfarrer Blaha, der Erzieher in seinem Hause war, zu erkundigen. Es muss, wenn irgend möglich, ein Priester von Erfahrung und vielem Takt für diese Stelle gewonnen werden, denn die Leh- rer am Institut sind flache Liberale und die Schüler Früchte der modernen Schule. Gelingt es nicht mit Blaha, so werde ich Unterhandlungen mit dem von mir für diesen Sommer Siegfried Salm nach Innernstein empfohlenen hoch- w[ürdigen] Blokša anknüpfen. Als Freund Arthur Königsbrunn noch lebte, hatte ich in solchen Dingen an ihm einen verlässlichen Ratgeber und Helfer. Jetzt bin auch hierin auf mich beschränkt und – allein. 1944 Siehe Eintrag 13. und 30.7.1887.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894