Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 830 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 830 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 830 -

Bild der Seite - 830 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 830 -

1887828 Wien, 16. Oktober 1887 Erfahren, dass die ärgerliche Korrespondenz im Hlas von H[errn] Ignaz Wurm stammt. Sie sieht dem schlechten Subjekt ähnlich. Wien, 17. Oktober 1887 Dann erzählte mir Wolanski,1956 Taaffe habe ihm heute gesagt, es sei schrecklich, welchen Spektakel die Tschechen wegen der Gautsch’schen Or- donnanzen machten, die ja auch von ihnen anerkannt teilweise schlechte Anstalten aufhoben, und nicht ganz ungeschehen zu machen seien. Eine Re- gierungspartei solle nicht gleich aus derlei Anlässen solche Schwierigkeiten machen usw. Also wieder die „bösen Tschechen“! Schöne Aussichten? Wien, 18. Oktober 1887 Auch der Kaiser ist schon gehörig präpariert. Der Empfang der Slowe- nen-Deputation wegen des aufgehobenen Gymnasiums in Krainburg war gestern ein sehr ungnädiger, wie mir heute Ernst Windisch-Graetz erzählte. Der Kaiser fand H[errn] Gautschs Maßnahmen ganz entsprechend, die Hal- tung der Tschechen unmotiviert, daher ungehörig und sagte, er werde sich nicht einschüchtern lassen! Es kommt immer besser! Wien, 19. Oktober 1887 Nachmittag nach Hietzing zu G[rä]fin Melanie Zichy-Metternich. Dort mit Msgr. Scheicher, P. Eichhorn O. Sct. A.,1957 P. Weis O. P., P. Costa-Rossetti S. J., Baron Vogelsang und Tochter,1958 Dr. Lueger, Dr. Gessmann1959 den „Aufruf zur Bildung einer christl[ich-]sozialen Allianz“ beraten. Beschlossen: Mit der Eini- gung der auf christl[icher] Basis beruhenden Vereine in Wien zu beginnen, die freie Vereinigung der Soziologen bei G[ra]f Pergen weiter auszubilden und das anonyme Zentrum, aus den oben Genannten bestehend, zu erhalten. Der Austritt des Dr. Knotz1960 aus dem Deutschen Klub soll wohl die Ver- einigung dieses mit den „Deutschösterreichischen“, um regierungsfähig zu 1956 Nikolaus Ritter (ab 1888 Graf) von Wolanski (1827–1895), MöAH (1870–1873, 1879– 1895), ostgalizischer Gutsbesitzer. 1957 Rudolf Eichhorn (1859–1925), MöAH (1888–1891), er gewann nach Schönerers Verurtei- lung dessen Mandat; Augustiner-Chorherr in Klosterneuburg; Kooperator, dann Pfarrer in Floridsdorf (1881–1889), ab 1895 Pfarrer in Nussdorf; katholischer Sozialreformer. 1958 Marie Freiin von Vogelsang, Karls Tochter und persönliche Sekretärin. 1959 Albert Gessmann (1852–1920), MöAH (1891–1911), Geograph und Archivar, zunächst im Kriegsministerium, ab 1874 an der Universitätsbibliothek, Parteistratege der Christ- lichsozialen und „zweiter Mann“ hinter Lueger, 1907/08 Minister für öffentliche Arbeiten, 1910/11 Obmann des christlichsozialen Parlamentsklubs, 1917 MöHH. 1960 Alfred Knotz (1844–1906), MöAH (1885–1891, für Tetschen-Bodenbach, bekannt als Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894