Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 836 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 836 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 836 -

Bild der Seite - 836 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 836 -

1887834 dass es mit dem kathol[ischen] Bewusstsein und Aufschwung in der Diözese zurückgeht, beruft keine Ordensleute, etwa Jesuiten wie Bischof Missia und Kahn,1970 die Einhalt tun und zur Umkehr anregen würden. Desgleichen Leo Thun [geschrieben]. Helfert zur Verfassung des Leitfa- dens neuester öster[reichischer] Geschichte vorgeschlagen.1971 Wenn er nicht wollte oder wenn man ihn nicht wollte, dann Brandl, der sich neulich für diesen Fall dazu bereit erklärte. Brünn, 2. Dezember 1887 Abends mit Brandl im Čtenářský spolek. Wir sprachen u. a. auch vom Stat- thalter, und ich sprach das harte, doch leider wahre Urteil, das man ihm, wenn er von diesem Posten abberufen würde, nichts nachrühmen könnte, wodurch er dem Lande genützt und sich ein Recht auf ein dankbares Anden- ken erworben hätte. Er hat gewiss nie absichtlich geschadet wie mancher seiner Vorgänger, aber worin er bleibend genutzt hätte, wäre kaum nachzu- weisen. Umso trauriger bei einem Manne, der, wie Fritz Schönborn, tiefgläu- big, hochbegabt und edel gesinnt, die Mittel dazu im reichsten Maße besitzt, die aber leider der Mangel an Menschenkenntnis und Energie vollkommen paralysiert. Umgeben von schlechten Beamten – den Kreaturen Giskras und Chlumeckýs – schalten und walten diese im Lande und statt zu leiten, wird er von diesen, die nichts nach ihm fragen, geführt und geleitet. – Brandl, der ihm geneigt ist, musste mir mit Bedauern zustimmen. Brünn, 6. Dezember 1887 Landtagssitzung. Minister Pražák in derselben gesprochen und bemerkt, dass es doch ein ganz unkonstitutionelles Vorgehen sei, wenn der verant- wortliche Minister Gautsch sich immer mit A[ller]h[öchsten] Entschließun- gen den Rücken deckt, also den unverantwortlichen Kaiser vorschiebt! Ob denn der Ministerpräsident dazu schweige? P[ražák] meinte, es ginge wohl, aber es geht nicht, und vielfach herrsche der Absolutismus unter und neben konstitutionellen Formen. Gegen uns werde furchtbar gehetzt, doch werde mit Gautsch bald eine Veränderung eintreten. Taaffe habe übrigens den provozierenden Mittelschul-Erlass vor seinem Erscheinen in seinem Leicht- sinn flüchtig gelesen und nichts Anstößiges darin bemerkt! Auf meine Be- merkung, dass, wenn das Gerücht sich bestätigen sollte, dass Gautsch an der Stelle Brauns Leiter der Kabinettskanzlei würde, wir aus dem Regen 1970 Jakob Missia (1838–1902), MöHH ab 1884, seit 1884 Bischof von Laibach (1884–1897), danach Erzbischof von Görz, holte 1887 Jesuiten und Karmeliterinnen nach Krain; Josef Kahn (1839–1915), Fürstbischof von Gurk (1886–1909). 1971 Siehe den Eintrag vom 22.6.1888. Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894