Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 837 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 837 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 837 -

Bild der Seite - 837 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 837 -

BRÜNN 15. DEZEMBER 1887 835 unter die Traufe kämen, erwiderte P[ražák], er habe gestern Hofrat Papay aus dieser Kanzlei gefragt, ob Braun daran denke sich zurückzuziehen, der ihm antwortete, dies sei nicht der Fall und das Gerücht ganz unbegründet. Vederemo. Brünn, 9. Dezember 1887 Wie man mir heute von dort [aus Wien] schreibt, hat die Regierung 15 Zei- tungen in Böhmen den Liberalen verkauft. Für einen Regierungswechsel im nächsten Sommer geschehen alle Vorbereitungen usw. Schöne Aussichten! Da hatte es Gautsch – wie Dr. Mezník mir erzählte – nicht schwer, in Ge- genwart Taaffes feierlichst für den Mai ein Ober-Gymnasium im Kremsier und anderes zu versprechen. Brünn, 10. Dezember 1887 Landtagssitzung. Den Antrag zur gerechteren Umlage der Zuschläge auf die direkten Reichssteuern begründet. Vogelsang schrieb mir gestern: „Von verläßlicher Seite erfahre ich, daß die Regierung 15 ihr gehörige Blätter in Böhmen an den Deutschösterrei- chischen Klub verkauft hat. Auch die Leipaer Zeitung hat H[err] von Chlu- mecký kaufen wollen. Da sie aber nicht zur Verfügung des Preßbüros steht, hat er sie nicht bekommen. Schon im Sommer soll der Regierungswechsel stattfinden. Es werden alle Hebel angesetzt, um der Linken alle Hindernisse aus dem Wege zu räumen. Von den verkauften offiziöse Blättern nenne ich vorläufig nur die Töplitzer Bezirks-Zeitung, Görkauer Grenzbothe, Komo- tauer Zeitung.“1972 Brünn 15. Dezember 1887 Briefe von Ernst Silva mit interessanten Beilagen von P. Abel S. J. über das Vaterland und die Organisation seiner Partei und Redaktion erhalten. Die Letztere scheint auch mir nach Briefen Vogelsangs immer nötiger und dringender,1973 weshalb ich auch an Alfred Liechtenstein schreiben muss. 1972 Vogelsang verband damit die Befürchtung, bei einer „erklärt-liberalen“ Regierung werde auch die Subvention für seine „Monatsschrift“ ausbleiben und das Blatt eingehen; allein vom Honorar des Vaterland könne er in dem teuren Wien aber nicht leben (Brief vom 6.12.1887). 1973 Vogelsang schrieb am 13.12., beim Vaterland „weiß niemand, wo seine Rechte anfangen und wo sie aufhören. Ich soll die „geistige Leitung“ haben. Wo diese aber anfängt, Realität zu gewinnen, da stößt sie auf Hindernisse.“ Sie müsse „mittelst einer gründlichen Reorga- nisation in eine zugleich reelle Leitung verwandelt“ werden, denn: Alle Popularität, wel- che er „unseren Ansichten erwerben konnte“, habe er gegen „den erbitterten Widerstand“ der Herren Inthal und Taschner erkämpfen müssen. Porzer, dem Thun die finanziellen
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894