Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 845 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 845 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 845 -

Bild der Seite - 845 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 845 -

WIEN, 18. APRIL 1888 843 Lösch, 5. April 1888 Sozialdemokratische Agitatoren fangen an, Landvolk und Bauern gegen Kle- rus und Adel zu hetzen. Wäre jetzt vielleicht Zeit, meine Landtagsreden und Anträge für den Bauernstand zu drucken und in wohlfeiler Ausgabe zu ver- breiten? Deshalb heute Dr. Pospíšil geschrieben. Lösch, 6. April 1888 Auf die Anfrage Bar[on] Vogelsangs umgehend geantwortet, dass Artikel des Vaterland, auf welche die Aufmerksamkeit des Publikums besonders hinge- leitet und welchen eine weite Verbreitung gegeben werden will, durch Pla- kate kundzumachen seien. Bezeichnend für die gemeine Denkungsart der Menschen ist, dass das um- laufende Gerücht, Taaffe fühle sich in seiner Stellung bedroht und suche sich einen Statthalterposten zu sichern (natürlich unter einem Ministerium der liberalen Linken!), vielfach geglaubt und gar nicht anstößig gefunden wird! Allerdings war er schon Mitglied des Bürgerministeriums und Statthalter in Tirol unter Lasser, genannt Auersperg! Lösch, 7. April 1888 Im hiesigen Kloster herrscht unter den armen Nonnen wegen der Beru- fung einer andern Kongregation dahin [nach Ingrowitz] helle Verzweiflung. Alle schwimmen in Tränen und lassen es sich nicht ausreden, dass es eine Schande für sie sei. Wien, 11. April 1888 Von 19 Abgeordneten des böhmischen Gr[oßg]rundbesitzes waren in der gestrigen Sitzung des Abg[eordnetenh]auses nur 8 anwesend. Es herrscht ein jämmerlicher Mangel an Ernst und Pflichtgefühl, Dr. iur. E[ugen] Czer- nin – der auch fehlte, sagte einmal: „Ich ließ mich doch nicht wählen, um zu arbeiten!“ Es ist eine Misere. Wien, 14. April 1888 Mit meinem 84-jährigen alten Freunde, dem Fürsten Hugo Salm, scheint es, zu Ende zu gehen. Seit dem 1. d. M. ist er bedenklich krank. Wien, 18. April 1888 Eben ließ mich Siegfried Salm aus dem Český klub rufen, um mir zu sagen, dass sein Vater Fürst und Altgraf Hugo zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim heute Nachmittag gestorben sei. Mit ihm ist uns und dem Lande ein echter katholischer Edelmann und mir ein treuer Freund und Bekannter seit 1858 in ein besseres Leben geschieden. R. i. p.
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894