Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Seite - 848 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 848 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Bild der Seite - 848 -

Bild der Seite - 848 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894

Text der Seite - 848 -

1888846 Kinsky1988 sprach mir wenigstens ruhig darüber, ebenso Leo Thun, dafür aber Richard Clam echt Clamisch nur: „Fahre in dieses Redaktionsgesin- del, Zerstörung der konservativen Partei, quem Deus perdere vult, de- mentat, Kokettieren mit demokratischem Gesindel, empörend, schmäh- lich usw., usw.“ Der Teufel soll diesen Leuten ohne alles Verständnis ein Blatt leiten. Leo Thun zeigte mir heute einen Brief Franz Auerspergs,1989 in welchem dieser, wegen des Berichtes über ein Rennen im Vaterland weiter keine Sub- ventionen an dasselbe zu zahlen erklärt. Damit ist nun schon der für weitere Jahre erhoffte Beitrag um 3 800 fl. gesunken. Wien, 20. Mai 1888, Pfingstsonntag Die Schönerer-Demonstration, die bei uns unnötig viel Staub aufgewirbelt hat, kommt langsam zur Ruhe. Hätten manche die Redaktionsbemerkung in Nr. 1341990 gelesen, so konnten sie sich allen Lärm und Richard Clam die den Redaktionsräumen des Neuen Wiener Tagblattes fand am 12.5. vor Schönerers Woh- nung in der Bellariastraße eine Wagenauffahrt statt, an der auch Lueger teilnahm; da- nach zogen mehrere Tausend Demonstranten zum nahegelegenen Maria-Theresien-Denk- mal, das am nächsten Tag feierlich enthüllt werden sollte, und sangen die „Wacht am Rhein“; vgl. Hellwig valentin, Der Prozeß Schönerer, phil. Diss. Wien 1970, 227ff. Belcredi verteidigte Vogelsang später, er habe zwar zwei Zuschriften aufgenommen, eine davon von Pattai, aber auch eine Bemerkung, in der er seine „derlei Vorgänge streng verurteilende Stellung in klaren nicht mißverstehenden Worten kennzeichnete.“ Erst die gegen seinen Rat erfolgten Nachtragserklärungen, Erläuterungen und Kommentare hätten die libera- len Gegner auf den Zwist aufmerksam gemacht. Das „Qui s’excuse, s’accuse“ bewährte sich. (Promemoria vom 10.10.1888). So waren am 18.5. zwei Leitartikel mit ganz unter- schiedlichen Stoßrichtungen zu lesen: In einem wurde gegen die alttschechische ‚Politik’, am 23.5. gegen die konservativen Tiroler Stimmen polemisiert; Vogelsang beharrte da- rauf, die „Katzenmusik“ der liberalen Presse sei nur darauf berechnet, die Vereinigten Christen zu diskreditieren; die „Wacht am Rhein“ sei auf dem Schulvereinstag im Beisein vieler liberaler Abgeordneter genauso gesungen worden (30.5.1888). 1988 Vermutlich Graf Friedrich Karl Kinsky, stellvertretender Obmann des konservativen GGB in Böhmen. 1989 Franz Josef Fürst von Auersperg (1856–1938), MöHH (1892–1918, Rechtspartei), Sohn von Fürst Vinzenz, Ehemann der Fürstin Wilhelmine, die von Gräfin Zichy für das Da- men-Komitee der christlich-sozialen Allianz in Aussicht genommen worden war. 1990 Die Ovation für Schönerer, in: Das Vaterland, 14.5.1888, 3. Dort hieß es: „Derartige Straßendemonstrationen sind überhaupt zu mißbilligen“, und über die Szenen vor dem Maria-Theresien Denkmal: „Solche Vorkommnisse sind in jeder Richtung kompromittie- rend und müssen den gerechten Zorn jedes Patrioten wachrufen.“ Allenfalls wurde ein- geräumt, dass manche Exzesse nicht „auf Rechnung der Demonstranten, sondern der herbeigelaufenen neugierigen Menge zu setzen waren.“ Ironisch hieß es weiter: „Daß im Schönerer’schen Lager die Klänge des ‚Mein Österreich’ erschollen seien [wie in einer Zuschrift behauptet], hören wie hier jedenfalls das erste Mal.“ Open Access © 2016 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
zurück zum  Buch Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894"
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Titel
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Autoren
Lothar Höbelt
Johannes Kalwoda
Herausgeber
Jiří Malíř
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20067-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
1144
Kategorien
Geschichte Vor 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Editionsrichtlinien 7
  2. Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
  3. Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
  4. Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
  5. Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
  6. Bildtafeln 65
  7. Tagebuchaufzeichnungen 73
    1. 1850 75
    2. 1851 91
    3. 1852 104
    4. 1853 126
    5. 1854 145
    6. 1855 156
    7. 1856 170
    8. 1857 182
    9. 1858 189
    10. 1859 193
    11. 1860 195
    12. 1862 199
    13. 1863 212
    14. 1864 223
    15. 1865 255
    16. 1866 262
    17. 1867 307
    18. 1868 339
    19. 1869 353
    20. 1870 355
    21. 1871 356
    22. 1872 367
    23. 1873 375
    24. 1874 384
    25. 1875 400
    26. 1876 449
    27. 1877 497
    28. 1878 504
    29. 1879 530
    30. 1880 565
    31. 1881 589
    32. 1882 611
    33. 1883 653
    34. 1884 700
    35. 1885 728
    36. 1886 770
    37. 1887 793
    38. 1888 838
    39. 1889 881
    40. 1890 905
    41. 1891 945
    42. 1892 979
    43. 1893 1016
    44. 1894 1042
  8. Anhang 1059
  9. Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
  10. Reform des Adels 1059
  11. Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
  12. Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
  13. Bischof Franz Bauer 1074
  14. Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
  15. Tschechisch 1079
  16. Lateinisch 1081
  17. Ortsnamenkonkordanz 1082
  18. Deutsch – Tschechisch 1082
  19. Tschechisch – Deutsch 1086
  20. Literatur und Nachschlagewerke 1091
  21. Namensregister (Auswahl) 1115
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894