Seite - 853 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 853 -
Text der Seite - 853 -
LÖSCH, 30. JUNI 1888 851
Die Konservativen wollen sich überall an den gedeckten Tisch setzen,
ohne zu arbeiten.
Im Leitartikel Nr. 172 vom 22. Juni d. J. „Die klassische Nationalöko-
nomie“2001 stehen treffende Worte: „Nur durch diese Stagnation der sog.
‚intelligenten Klassen’ – lucus a non lucendo – erklärt es sich, wie es ge-
schehen kann, daß man trotz eines schwachen und fast schon verschollenen
Anlaufs zum Bessern das uralte Gesellschaftsfundament Österreichs, den
Bauernstand, gleichgültig einen Verzweiflungskampf mit seiner Proletari-
sierung kämpfen läßt. Nur hierdurch erklärt es sich, wie unsere Gesetzge-
bung völlig verständnislos einer so beunruhigenden Erscheinung gegenüber
steht usw. usw.“
Lösch, 27. Juni 1888
Alfred Windisch-Graetz geantwortet. Sonderbar unter unseren Leuten ist
der Hang zu nörgelnder Kritik und Solitter-Richterei. Nicht einmal die all-
gemein menschliche Liebe zur eigenen Schöpfung, zum eigenen Werk. So
ist es mit dem Vaterland und mit anderem, darunter unserer Forstschule.
36 Jahre besteht sie zur Zufriedenheit. Von jenen aber, welche sie gegründet
haben und bis heute erhalten, hat sie kaum der Hundertste jemals gesehen.
Lösch, 28. Juni 1888
U. a. sprachen wir [Egbert Belcredi und Vinzenz Brandl] auch mit Bedauern
von Fritz Schönborn, der fast nie in Brünn ist und wo die Beamten aus Gis-
kras und Chlumeckýs Schule tun, was ihnen beliebt.
Lösch, na sv. Petra a Pavel,2002 29. Juni 1888
F[erdinand] Spiegel sprach mir gestern vom Plane, in Iglau ein katholisches
Wochenblatt zu gründen, mit dessen Hilfe sich die dortigen Katholiken ver-
sprechen, die verderbliche Macht Dr. Sturms zu brechen. Aus dem von mir
begründeten Fonds2003 zur Förderung der katholischen Presse einen Betrag
von 50 fl. versprochen.
Lösch, 30. Juni 1888
Vormittag Baron Helfert in Angelegenheiten der im Hinblick auf die junge
Generation und ihre Unwissenheit in Betreff des Staatsrechts zu verfassen-
den Geschichte der letzten 40 Jahre geschrieben.
2001 Die „classische“ Nationalökonomie, in: Das Vaterland, 22.6.1888, 1.
2002 Zu Peter und Paul.
2003 Siehe den Eintrag vom 22.6.1888.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115