Seite - 855 - in Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
Bild der Seite - 855 -
Text der Seite - 855 -
LÖSCH, 22. JULI 1888 853
Trotz steigender Missstimmung des Volkes gegen die jüdischen Ausbeuter
und Verbreitung des Antisemitismus machte der Kaiser auf Tiszas Geheiß
den Juden Rothschild hoffähig, und der Kronprinz verkehrt intim mit Ju-
den!
Lösch, 17. Juli 1888
Die gestern angestellte, vielleicht noch zu optimistische Rechnung (Dem
Vernehmen nach werden Georg Lobkowitz den Beitrag von 2 000 fl. und
Pálffy von 1 000 fl. auf die Hälfte heruntersetzen!) setzt meine Hoffnung
und die Aussicht auf die Durchführbarkeit meiner so notwendigen Reform-
projekte bezüglich des Vaterland sehr herunter. Es wird wohl leider in den
kommenden 5 Jahren so fortvegetieren müssen wie bisher.
Archivar Brandl lud mich neulich zu einer vertraulichen Besprechung
des Projektes einer Gabe an Rieger, dessen Vermögen arg zerrüttet sein soll.
Ich wünsche dem braven, edlen, viel verdienten und ebenso viel verkannten
Manne alle Hilfe. Doch wie? Es könnte nur ein Geschenk der Nation sein.
Die Summe der Nation und des Empfängers gleich würdig.
Lösch, 19. Juli 1888
Leo Thun über die Lage des Vaterland und anderes in Beantwortung sei-
nes Briefes geschrieben. Wie sollen bei herrschender Einsichtslosigkeit und
mangelnder Opferwilligkeit so notwendige Reformen durchgeführt werden?
So wie er werde ich seine Existenz zwischen Hangen und Bangen fortschlep-
pen müssen.
Lösch, 22. Juli 1888
Am 17. d. [M.] schrieb Vogelsang2008 über die Vorbereitungen zum Katholi-
kentag, die Wortbrüchigkeit Taaffes, der von zugesicherten Subventionen
nichts wissen will und macht über die Stellung Österreichs, des katholi-
schen, die leider treffende Bemerkung, sie komme ihm zwischen dem protes-
tantischen Erbfeind Preußen und dem Kirchenräuber Italien vor, wie jene
des Gekreuzigten zwischen den beiden Schächern!
2008 Vogelsang berichtete zunächst, die soziale Sektion des Katholikentages habe ein Lokal-Ex-
ekutiv-Komitee eingesetzt (bestehend aus ihm, Eichhorn, Schindler und Gessmann), des-
sen er sich „zugleich als einer Art Preß-Bureau und Organisations-Komitee für die Wiener
Wahlen“ bedienen wolle. Taaffe hätte ihm nach der letzten Reichsratswahl (1885), als „ich
den Liberalen 3 Mandate in Wien abrang“, jährlich 4 000 fl. zugesagt, aber nur einmal
gezahlt und das Versprechen danach geleugnet. Jetzt entziehe er ihm auch die Subvention
(2 400 fl.) für die Monatsschrift, weil „ich [im Vaterland] die Alliierten Österreichs [Preu-
ßen, Italien und König Milan] angegriffen habe.“ Auch mit der Kreuz-Zeitung, die ihm
bisher für seine Mitarbeit jährlich 1 000 fl. zahlte, habe er deshalb brechen müssen.
Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Titel
- Die Tagebücher des Grafen Egbert Belcredi 1850–1894
- Autoren
- Lothar Höbelt
- Johannes Kalwoda
- Herausgeber
- Jiří Malíř
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20067-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 1144
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort und Editionsrichtlinien 7
- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis 11
- Lothar Höbelt: Graf Egbert Belcredi – der „echte“ Konservative 15
- Jiří Malíř: Antonín Okáč – Leben und Werk des Herausgebers der
- Tagebücher und Korrespondenz Egbert Belcredis 39
- Bildtafeln 65
- Tagebuchaufzeichnungen 73
- 1850 75
- 1851 91
- 1852 104
- 1853 126
- 1854 145
- 1855 156
- 1856 170
- 1857 182
- 1858 189
- 1859 193
- 1860 195
- 1862 199
- 1863 212
- 1864 223
- 1865 255
- 1866 262
- 1867 307
- 1868 339
- 1869 353
- 1870 355
- 1871 356
- 1872 367
- 1873 375
- 1874 384
- 1875 400
- 1876 449
- 1877 497
- 1878 504
- 1879 530
- 1880 565
- 1881 589
- 1882 611
- 1883 653
- 1884 700
- 1885 728
- 1886 770
- 1887 793
- 1888 838
- 1889 881
- 1890 905
- 1891 945
- 1892 979
- 1893 1016
- 1894 1042
- Anhang 1059
- Anhang 1: Promemoria Graf Egbert Belcredis: Ideen zu einer
- Reform des Adels 1059
- Anhang 2: Promemoria Egbert Belcredis [zum Vaterland] 1067
- Anhang 3: Promemoria Graf Egbert Belcredis für den Brünner
- Bischof Franz Bauer 1074
- Wiederkehrende Wörter und Wendungen 1079
- Tschechisch 1079
- Lateinisch 1081
- Ortsnamenkonkordanz 1082
- Deutsch – Tschechisch 1082
- Tschechisch – Deutsch 1086
- Literatur und Nachschlagewerke 1091
- Namensregister (Auswahl) 1115